10.01.2013 Aufrufe

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 <strong>Marktverhalten</strong><br />

Der Charakterisierung der kirchlichen Krankenhausmarktstruktur folgen<br />

die Kernaussagen zum <strong>Marktverhalten</strong> kirchlicher Krankenhäuser. Hierbei<br />

zeigt sich deutlich, dass 71 % der kirchlichen Krankenhäuser auf Wachstum<br />

ausgerichtet sind <strong>und</strong> <strong>im</strong> Rahmen dieser Strategie u. a. neue Fachbereiche<br />

aufbauen, neue K<strong>und</strong>engruppen erschließen <strong>und</strong> andere Krankenhäuser akquirieren<br />

werden. Insbesondere die Ordenskrankenhäuser (81 %) <strong>und</strong> die großen<br />

Krankenhäuser (88 %) sehen hierin ihren Schwerpunkt.<br />

Innerhalb dieser auf Wachstum ausgerichteten Krankenhäuser zeigen sich<br />

verschiedene Spezifikationen hinsichtlich der Art der Wachstumsstrategie. Ein<br />

signifikanter Zusammenhang (p = 0,05) zeigt sich zwischen der Verb<strong>und</strong>art<br />

<strong>und</strong> der patientenorientierten Rückwärtsintegration, d. h. der Erschließung von<br />

Distributionswegen u. a. durch die Integration von MVZs, Teleportal-Kliniken<br />

oder Rettungs- <strong>und</strong> Transportdiensten. Hier sind es die Einzelhäuser <strong>und</strong> die<br />

großen Krankenhausverbünde mit mehr als fünf Einrichtungen, die zu 100 %<br />

eine solche Vorwärtsintegration verfolgen.<br />

Neben den Integrationsstrategien als besondere Wachstumsform ist es die<br />

Intensivierungsstrategie, die bei der Produktentwicklung einen signifikanten<br />

Zusammenhang (p = 0,05) zum Autonomiegrad zeigt. Damit werden die<br />

Krankenhäuser mit einem hohen Autonomiegrad gegenüber der verfassten<br />

Kirche als besonders innovativ charakterisiert, da 97 % dieser eine Produktentwicklungsstrategie<br />

verfolgen.<br />

Die anspruchsvollste Form des Wachstums stellt die Diversifikationsstrategie<br />

dar. Hierbei besteht ein signifikanter Zusammenhang (p = 0,05) zwischen<br />

der Verb<strong>und</strong>art <strong>und</strong> der horizontalen Diversifikation. Es sind die großen Filialverbünde<br />

(100 %) <strong>und</strong> die Einzelhäuser (70 %), die sich auf die Entwicklung<br />

neuer Dienstleistungen für ihre bestehende K<strong>und</strong>en konzentrieren.<br />

Neben diesen zusammenfassenden Aussagen zur strategischen Ausrichtung<br />

auf der Unternehmensebene sind es die Kernaussagen zu den Aktionsparametern<br />

auf der Funktionsebene, die nachfolgend dargestellt werden.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!