10.01.2013 Aufrufe

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Darüber hinaus existieren deutliche Unterschiede innerhalb der Verb<strong>und</strong>art.<br />

Hier sind es die Einzelhäuser (1,6 %), die auffälligerweise, eine höhere<br />

Rendite als die Verb<strong>und</strong>krankenhäuser (0,8 % <strong>und</strong> 1,2 %) erwirtschaften. Mögliche<br />

Gründe hierfür sind der relativ hohen Produktivität <strong>und</strong> dem überdurchschnittlich<br />

effizienten Einsatz der Sachmittel der Einzelhäuser zu sehen.<br />

6. Weiterer Forschungsbedarf<br />

Der theoretischen <strong>und</strong> empirischen Analyse der kirchlichen Trägerstrukturen<br />

<strong>im</strong> <strong>deutschen</strong> Krankenhausmarkt gelingt es auf Basis des industrieökonomischen<br />

Ansatzes des Struktur-Verhalten-Ergebnis-Paradigmas in breiter<br />

Form die verschiedenen Trägertypen <strong>im</strong> kirchlichen Krankenhausmarkt zu<br />

erörtern <strong>und</strong> deren Unterschiede herauszuarbeiten. Dennoch deutet sich an<br />

verschiedenen Stellen der Arbeit ein weiterer Forschungsbedarf an, der nachfolgend<br />

diskutiert wird.<br />

Die verwendeten Effizienzmaße reduzieren sich auf ausgewählte Kennzahlen<br />

zur Produktivität <strong>und</strong> zu den Kostenstrukturen. Die Anwendung einer<br />

Data-Envelopment-Analysis würde sicherlich zu Generierung weiterführender<br />

Informationen beitragen, ebenso die Best<strong>im</strong>mung von Input- <strong>und</strong><br />

Outputfaktoren, die die Spezifika kirchlicher Krankenhäuser, wie beispielsweise<br />

den Einsatz von ehrenamtlichen Helfern, berücksichtigen sollte.<br />

Die analysierten Trägertypen stellen eine Auswahl auf Basis der dargelegten<br />

Theorien dar. Die Anwendung anderer theoretischer Ansätze kann ggf. zur<br />

Identifikation von weiteren Trägertypen führen. Als Beispiel sei hier auf die<br />

Property-Rights-Theorie verwiesen, die durch ihre Analyse der Verteilung von<br />

Verfügungsrechten, insbesondere für die Wahl der Rechtsform <strong>und</strong> damit für<br />

die Trennung von Eigentümern <strong>und</strong> Management, weiterführende Erkenntnisse<br />

beitragen könnte. Dahinter liegt die These, dass der Trend zur GmbHisierung<br />

den Handlungsspielraum des Managements erhöht <strong>und</strong> damit zu einer<br />

Professionalisierung der Leistungserbringung beiträgt.<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!