10.01.2013 Aufrufe

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zienten Monopolen bei gleichzeitig identischem Zugang für alle Patienten auf<br />

der anderen Seite zu erkennen. Das ordnungsökonomische Instrument des<br />

Wettbewerbs stellt alternative Instrumente <strong>und</strong> Regeln, um einen symmetrischen<br />

Zugang zu gewährleisten, nicht in Frage. Vielmehr gilt es in weiteren<br />

Arbeiten zu prüfen, welche Instrumente dieses Ziel erreichen können, wenn<br />

dies politisch gewünscht wird. 15<br />

Literaturverzeichnis<br />

Baake, P., Kuchinke, B. A., Wey, C. (2009), Die Anwendung des Wettbewerbs<strong>und</strong><br />

Kartellrechts <strong>im</strong> Ges<strong>und</strong>heitssektor: Aktueller Status Quo <strong>und</strong><br />

wettbewerbsökonomische Implikationen; in: Wirtschaft <strong>und</strong> Wettbewerb,<br />

60. Jg., Heft 5, S. 502-513.<br />

Dewenter, R., Jaschinski, T., Kuchinke, B. A. (2010), Hospital Market Concentration<br />

and Discr<strong>im</strong>ination of Patients, m<strong>im</strong>eo.<br />

Kuchinke, B. A. (2004), Krankenhausdienstleistungen <strong>und</strong> Effizienz in Deutschland<br />

- eine industrieökonomische Analyse, in: Gäfgen, Gérard, Oberender,<br />

Peter (Hrsg.): Ges<strong>und</strong>heitsökonomische Beiträge, Nr. 43,<br />

NOMOS Verlag, Baden-Baden.<br />

Kuchinke, B. A., Kallfass, H. H. (2007), Die Praxis der räumlichen Marktabgrenzung<br />

bei Krankenhauszusammenschlüssen in den USA <strong>und</strong> in<br />

Deutschland: Eine wettbewerbsökonomische Analyse, in: Zeitschrift<br />

für Wettbewerbsrecht, 5. Jg., Heft 3, S. 319-337.<br />

15 Das Ziel der Verhinderung einer Zwei-Klassen-Medizin soll an dieser Stelle nicht diskutiert<br />

werden. Es sei nur darauf hingewiesen, dass es nur ein theoretisches System gibt, in der alle<br />

gleich behandelt werden. Dies ist ein System in dem kein Patient behandelt wird. Ansonsten<br />

existiert in allen theoretischen <strong>und</strong> realen Systemen faktisch eine Mehr-Klassen-Medizin. Vgl.<br />

Kuchinke (2004).<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!