10.01.2013 Aufrufe

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Herfindahl-Hirschman-Index<br />

Der Herfindahl-Hirschman-Index (HHI) stellt das wohl am häufigsten<br />

verwendete Konzentrationsmaß dar. Er berechnet sich aus der Summe der<br />

quadrierten Marktanteile der Unternehmen in einem best<strong>im</strong>mten Markt <strong>und</strong><br />

liegt demnach zwischen null <strong>und</strong> eins. Je höher der Wert, desto höher die<br />

Konzentration bzw. ungleicher die Verteilung der Marktanteile <strong>im</strong> Markt. In<br />

den USA gilt ein Markt ab einem HHI von 0,18 als stark konzentriert, eine<br />

wettbewerbsschädliche Wirkung wird unterstellt (vgl. Gaynor/Vogt (2000), S.<br />

1421). 4 Voraussetzung für die Berechnung des HHI ist die Best<strong>im</strong>mung des<br />

relevanten Marktes in den D<strong>im</strong>ensionen Produktmarkt <strong>und</strong> geographischer<br />

Markt. Während basierend auf ökonomischer Theorie Kreuzpreiselastizitäten<br />

eine präferierte Variante zur Abgrenzung von Märkten darstellen, verhindert<br />

<strong>im</strong> Krankenhausmarkt ein Mangel an notwendigen Daten (z. B. über – sofern<br />

überhaupt – frei gebildete Preise) die Verwendung dieses Ansatzes.<br />

5. Produktmarkt<br />

In US-Fusionskontrollverfahren wurde der Produktmarkt für Krankenhausdienstleistungen<br />

meist relativ weit als „general acute care inpatient hospital<br />

services“ (Gaynor/Vogt (2000), S. 1427) definiert – ein Ansatz, dem auch das<br />

B<strong>und</strong>eskartellamt weitestgehend folgt (vgl. exemplarisch BKartA (2005)). Nach<br />

Gaynor <strong>und</strong> Vogt (2000) ist dies solange unproblematisch, wie von einer leichten<br />

Substituierbarkeit der einzelnen Komponenten ausgegangen werden kann.<br />

Die Autoren stellen jedoch explizit fest, dass in diesem – <strong>im</strong> Vergleich zum<br />

geographischen Markt – relativ wenig beforschten Bereich weitere theoretische<br />

<strong>und</strong> empirische Untersuchungen von Nöten sind. Dies deckt sich mit den<br />

66<br />

4 Für eine kritische Auseinandersetzung mit dem HHI als Konzentrationsmaß allgemein <strong>und</strong><br />

<strong>im</strong> Kontext von Krankenhausmärkten <strong>im</strong> Speziellen siehe Gaynor <strong>und</strong> Vogt (2000), S. 1446-<br />

1447.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!