10.01.2013 Aufrufe

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zwingend zu Sachkosteneinsparungen beiträgt, wenn es nicht gelingt, diese<br />

über die Krankenhausgrenzen hinweg zu realisieren.<br />

5.4 Marktergebnis<br />

Das Marktergebnis als Indikator für die Leistungsfähigkeit kirchlicher<br />

Krankenhäuser begründet sich in den Aktionsparametern des <strong>Marktverhalten</strong>s<br />

<strong>und</strong> der Marktstruktur. Zusammenfassend zeigt die explorative Analyse ein<br />

heterogenes Bild bezüglich der medizinisch dokumentierten Qualität <strong>im</strong> Rahmen<br />

der BQS-Vorgaben.<br />

Bei der Geburtshilfe erfüllen nur 49,6 % der kirchlichen Krankenhäuser die<br />

Vorgabe, dass in 90 % der Frühgeburten ein Pädiater anwesend sein sollte.<br />

Deutliche Unterschiede existieren be<strong>im</strong> Autonomiegrad. Hier sind es die<br />

Krankenhäuser mit einem hohen Autonomiegrad, die einen durchschnittlichen<br />

Zielerreichungsgrad in Höhe von 53,6 % aufweisen. Im Vergleich zu den<br />

kirchennahen Krankenhäusern, d. h. die Krankenhäuser in Trägerschaft der<br />

katholischen <strong>und</strong> evangelischen Kirchengemeinden, der Diözesen <strong>und</strong> der<br />

Diözesancaritasverbände, die mit 34,5 % die Zielvorgaben deutlich unterschreiten.<br />

Im Bereich der Inneren Medizin wird die Zielvorgabe, dass die Komplikationsrate<br />

von Herzschrittmacher-Implantationen bei max<strong>im</strong>al 2 % liegen sollte,<br />

von 41,3 % der kirchlichen Krankenhäuser erfüllt. Wie auch in der Geburtshilfe<br />

lässt sich hieraus ein Handlungsbedarf ableiten, der u. a. in der Dokumentation<br />

der Ergebnisse oder in den Ergebnissen selbst zu suchen ist.<br />

Im orthopädischen Bereich zeigt sich ein anderes Bild. Hier erreichen<br />

93,2 % der kirchlichen Krankenhäuser die Zielvorgabe der BQS, dass die Rate<br />

der ungeplanten Folgeoperationen bei der Erst<strong>im</strong>plantation einer Hüft-<br />

Endoprothese bei kleiner 9 % liegen sollte.<br />

Die medizinisch dokumentierte Qualität stellt nur einen der Parameter des<br />

Marktergebnisses dar. Daneben liegt der Schwerpunkt auf wirtschaftlichen<br />

Ergebnisgrößen. Als besonders auffällig werden die großen Krankenhäuser mit<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!