10.01.2013 Aufrufe

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der bisherigen Regulierungsinstrumente überflüssig werde. Effiziente, d. h.<br />

preisgünstige Anbieter könnten sich durchsetzen. 26<br />

Eine zusätzliche Forcierung des Wettbewerbs erfolgt durch die verpflichtende<br />

Substitution zugunsten rabattierter Arzne<strong>im</strong>ittel. Die Exklusivität der<br />

Verträge erhöht den Wettbewerbsdruck, da weitere Anbieter ausgeschlossen<br />

werden. 27 Insbesondere Kassen mit hohen Mitgliederzahlen sind aus Unternehmenssicht<br />

attraktive Vertragspartner <strong>und</strong> verstärken damit den Wettbewerb<br />

unter den Anbietern. 28<br />

Dem gegenüber steht die Gefahr der Konzentration auf dem Arzne<strong>im</strong>ittelmarkt.<br />

Die ökonomische Theorie verweist auf wettbewerbsbeschränkenden<br />

Effekt von Exklusivverträgen, wenn etablierte Unternehmen Rabatte gewähren,<br />

um den Markteintritt möglicher Konkurrenten zu verhindern. 29<br />

Calzolari/Denicolo (2009) stellen fest, dass die Vertragsausgestaltung für die<br />

Auswirkungen auf den Wettbewerb entscheidend ist. Während exklusive Verträge<br />

in einem Modell adverser Selektion, in welchem Firmen differenzierte<br />

Produkte anbieten <strong>und</strong> in nicht-linearen Preisen konkurrieren, zu verstärktem<br />

Wettbewerbsdruck <strong>und</strong> höherer Effizienz führen, resultieren Rabatte, die mit<br />

dem Anteil des Unternehmens an den Gesamteinkäufen eines K<strong>und</strong>en steigen,<br />

in schwächeren Wettbewerb <strong>und</strong> geringerer Effizienz30 .<br />

Es besteht außerdem die Gefahr, dass sich Krankenkassen absprechen <strong>und</strong><br />

somit niedrigere Preise durchsetzen. 31 Die hierdurch drohende Marktmacht<br />

der Nachfrageseite liegt auch der Forderung des Verbands forschender Arzne<strong>im</strong>ittelhersteller<br />

nach einer „umfänglichen Anwendung des Kartellrechts auf<br />

26 Vgl. Baake et al. (2010).<br />

27 Vgl. Baake et al. (2010).<br />

28 Vgl. Baake et al. (2010).<br />

29 Vgl. Erutku (2006) u. Aghion/Bolton (1987).<br />

30 Vgl. Calzolari/Denicolo (2009).<br />

31 Vgl. Baake et al. (2010).<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!