10.01.2013 Aufrufe

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mehr als 500 Betten dokumentiert, die sowohl bei den bereinigten Kosten je<br />

Casemixpunkt als auch der Produktivität <strong>im</strong> ärztlichen <strong>und</strong> pflegerischen<br />

Dienst deutliche Defizite gegenüber den kleinen <strong>und</strong> mittleren Krankenhäusern<br />

aufweisen. Bei den bereinigten Kosten je Casemixpunkt liegen die großen<br />

Krankenhäuser mit 3.533 Euro weit über den kleinen (3.328 Euro) <strong>und</strong> den<br />

mittleren (3.289 Euro). Dieser Umstand ist sicherlich auf die bereits ausgeführten<br />

Defizite bei den Sachkosten zurückzuführen, wie auch die vergleichsweise<br />

niedrige Produktivität <strong>im</strong> ärztlichen <strong>und</strong> pflegerischen Dienst. Die großen<br />

Krankenhäuser liegen <strong>im</strong> ärztlichen Bereich um 53 CMP je Vollkraft <strong>und</strong> <strong>im</strong><br />

pflegerischen Bereich um 55 Pflegetage je Vollkraft unter den Produktivitätswerten<br />

der kleinen Krankenhäuser. Ein Gr<strong>und</strong> hierfür könnte in der verstärkten<br />

Ausbildungsfunktion großer Krankenhäuser liegen.<br />

Besonderes Augenmerk liegt daneben auf der Rendite, 13 die von kirchlichen<br />

Krankenhäusern erwirtschaftet wird. Der innerkirchliche Marktdurchschnitt<br />

liegt bei 1,1 % <strong>und</strong> zeigt deutlich, dass die angestrebten Wachstumsoptionen<br />

damit aus eigener Kraft nur schwer zu realisieren sein werden. Dies gilt<br />

insbesondere für die 24,1 % der kirchlichen Krankenhäuser, die eine negative<br />

Rendite erwirtschaften.<br />

Große Unterschiede zeigen sich darüber hinaus bei der Konfession. Hier<br />

sind es die katholischen Krankenhäuser, die mit einer durchschnittlichen Rendite<br />

in Höhe von 1,6 % weit über den evangelischen Krankenhäusern mit<br />

0,2 % liegen. Die Gründe für dieses Ergebnis der katholischen Krankenhäuser<br />

sind in der hohen Produktivität, den niedrigen Kosten je Casemixpunkt <strong>und</strong><br />

dem hohen GmbH-Anteil zu sehen, die einen positiven Beitrag zur Rendite<br />

leisten können.<br />

13 Rendite = Jahresergebnis/Umsatzerlöse.<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!