10.01.2013 Aufrufe

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beantwortung dieser Fragen „ja“ ist, dann wäre es angezeigt, neue Verfahren<br />

oder Kennzahlen zu entwickeln. Fakt ist jedoch, dass die genannten Methoden<br />

verblüffend gute wettbewerbsökonomische Ergebnisse liefern. Dies gilt z. B.<br />

<strong>im</strong> Rahmen der Zusammenschlusskontrolle in Europa. Hierzu gibt es etwa<br />

Studien die prüfen, ob vollzogene Fusionen nicht besser hätten untersagt<br />

werden solle (Fehler erster Ordnung) <strong>und</strong> ob Fusionen die untersagt worden<br />

sind, nicht besser hätten genehmigt werden sollen (Fehler zweiter Ordnung). 6<br />

Insgesamt sind die Fehler verhältnismäßig gering, „obwohl“ sich die<br />

Wettbewerbsbehörden auf althergebrachte, „old industrial economics“-<br />

Ansätze verlassen <strong>und</strong> ihre Entscheidungen darauf stützen. 7<br />

Eine letzte Anmerkung sei an dieser Stelle noch gestattet, die viele<br />

Diskussionspunkte <strong>im</strong> Beitrag betreffen. Aufgr<strong>und</strong> des Charakters des Beitrags<br />

als eine Art „Übersichtsartikel“ spricht der Autor unterschiedliche<br />

Diskussions- oder Problemebenen an. Eine betrifft die Theorie- oder<br />

konzeptionelle Ebene, eine zweite die Anwendungsebene, eine dritte die<br />

statistisch-ökonometrische Ebene, wie <strong>im</strong> vorangegangenen Abschnitt<br />

zumindest teilweise angedeutet worden ist. Es wäre hierbei schön gewesen,<br />

diese unterschiedlichen Ebenen auch so klar zu kennzeichnen, um dem Leser<br />

einen besseren Überblick zu verschaffen <strong>und</strong> einen noch besseren Einstieg in<br />

die weitere Literatur strukturiert vorzugeben. 8 Beispielsweise ist die Diskussion<br />

um den HHI oder den SVE-Ansatz ein allgemeines Forschungsfeld der<br />

Industrie- <strong>und</strong> Wettbewerbsökonomie. Allgemein deswegen, weil die<br />

Probleme, die hier auftauchen, unabhängig vom Objektbereich, also<br />

Krankenhäusern, zu sehen sind <strong>und</strong> seit längerem diskutiert werden. Die Frage<br />

der S<strong>im</strong>ulationen <strong>und</strong> Hospital-Choice-Modelle ist dagegen beispielsweise eine<br />

88<br />

6 Vgl. hierzu z. B. Christiansen (2006).<br />

7 Vielleicht handelt es sich auch deshalb um bewährte Methoden.<br />

8 Zusätzlich werden unterschiedliche Kenntnisse <strong>im</strong> Detail an den Leser gestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!