10.01.2013 Aufrufe

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Einzelne Anmerkungen <strong>und</strong> Anregungen<br />

Be<strong>im</strong> Lesen der Arbeit fällt auf, dass der Autor eine Vielzahl an Daten erhoben<br />

<strong>und</strong> auf einem bislang in deutschsprachigen Raum wenig beachteten<br />

Themengebiet Pionierarbeit geleistet hat. Dass dieser Themenkomplex in<br />

vielerlei Hinsicht vielversprechend ist, zeigt beispielsweise eine vergleichbare<br />

Studie für den US-amerikanischen Raum, die zu dem Ergebnis kommt, dass<br />

konfessionelle Krankenhäuser mit einer signifikanten Wahrscheinlichkeit eine<br />

qualitativ bessere Versorgung anbieten als nicht-konfessionelle Einrichtungen. 1<br />

Sinnvoll erscheint es davon auszugehen, dass kirchliche Krankenhäuser in<br />

vielen Fällen nach unternehmerischen Gr<strong>und</strong>sätzen handeln <strong>und</strong> daher auch<br />

anhand von Unternehmenskennzahlen analysiert werden sollten. Wie der<br />

Autor jedoch anmerkt, ist das Handeln der kirchlichen Krankenhäuser nicht<br />

ausschließlich auf Gewinnmax<strong>im</strong>ierung ausgelegt, was sich in einer Erweiterung<br />

<strong>und</strong> Ergänzung der Beurteilungskriterien widerspiegelt.<br />

Hinsichtlich des industrieökonomischen Rahmens wäre ein weiterer Ansatz<br />

den statischen Rahmen des SCP-Ansatzes aufzubrechen <strong>und</strong> beispielsweise<br />

Wechselwirkungen zwischen der Marktstruktur <strong>und</strong> dem <strong>Marktverhalten</strong> mit<br />

einzubeziehen. Auch könnte eine erste Annäherung an die Rahmenbedingungen<br />

<strong>und</strong> die Marktstruktur innerhalb derer die Krankenhäuser agieren, mittels<br />

einer Analyse der Marktkonzentration erfolgen.<br />

Im Hinblick auf die Ergebnisse des innerkirchlichen Trägervergleichs wäre<br />

es für den Leser unter Umständen hilfreich, eine weitergehende Typisierung<br />

vorzunehmen. So könnten eventuell anhand eines oder mehrerer Merkmale<br />

(Konfession, Autonomiegrad gegenüber der verfassten Kirche, diakonischer<br />

Ausprägungsgrad, Größe, Verb<strong>und</strong>art <strong>und</strong> Diversifikationsgrad) Prototypen<br />

der kirchlichen Krankenhäuser entworfen werden. Über diese sollten anschlie-<br />

1 Vgl. Foster (2010), S. 1.<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!