10.01.2013 Aufrufe

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ansätze häufig auch an den hohen Anforderungen an das Datenmaterial, welche<br />

nur schwer erfüllt werden können. 9<br />

10. Studienlage Deutschland<br />

Im Kontrast zur Literatur aus den USA ist die Studienlage in Deutschland<br />

eher dünn. So existiert nach bestem Wissen des Autors keine Studie, die beispielsweise<br />

mit Hilfe ökonometrischer Methoden Konzentrationsgrade auf<br />

dem <strong>deutschen</strong> Krankenhausmarkt analysiert. Die wenigen Publikationen in<br />

diesem Bereich bleiben entweder sehr deskriptiv10 , widmen sich Gr<strong>und</strong>satzfragen<br />

wie der Vereinbarkeit von Sozial- <strong>und</strong> Wettbewerbsrecht11 oder haben<br />

einen starken Fokus auf den kartell- <strong>und</strong> wettbewerbsrechtlichen Aspekten12 .<br />

Kuchinke/Kallfass (2007) liefern einen interessanten Vergleich der räumlichen<br />

Marktabgrenzung in den USA <strong>und</strong> in Deutschland <strong>im</strong> Rahmen der Fusionskontrolle.<br />

Auch Denzel et al. (2010) widmen sich vertieft der Fusionskontrolle<br />

<strong>im</strong> <strong>deutschen</strong> Krankenhaussektor <strong>und</strong> weisen ebenso wie Kuchinke <strong>und</strong><br />

Kallfass (2007) auf diverse Schwachstellen hin. Dabei gehen sie insbesondere<br />

auf Probleme der Marktabgrenzung ein, bleiben jedoch ebenfalls eher allgemein.<br />

Neben den genannten Beiträgen findet sich in den einzelnen Bänden des<br />

Krankenhaus-Reports bzw. des Krankenhaus-Rating-Reports äußerst interessante<br />

Aufsätze <strong>und</strong> Analysen, die strukturelle Herausforderungen <strong>und</strong> Veränderungen<br />

des stationären Sektors aus verschiedensten Perspektiven beleuchten.<br />

Auch hier gilt jedoch, dass empirische Untersuchungen meist eher deskriptiver<br />

Natur bleiben.<br />

74<br />

9 Vgl. Lindrooth (2008).<br />

10 Vgl. Bruckenberger et al. (2006).<br />

11 Vgl. Oberender <strong>und</strong> Zerth (2004).<br />

12 Vgl. Baake et al. (2010).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!