10.01.2013 Aufrufe

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abstract<br />

Die nachfolgende Arbeit führt für den Markt kirchlicher Krankenhäuser<br />

einen explorativen, innerkirchlichen Trägervergleich durch <strong>und</strong> verwendet<br />

ausgewählte Variablen der Marktstruktur, des <strong>Marktverhalten</strong>s <strong>und</strong> des Marktergebnisses.<br />

Hierfür werden auf Basis des Steuerungs-, Kernkompetenz- <strong>und</strong><br />

Synergieansatzes sechs Trägertypen definiert <strong>und</strong> anhand der Daten der Krankenhausstatistik<br />

sowie einer eigenen Befragung analysiert. Der innerkirchliche<br />

Trägervergleich zeigt dabei, dass deutliche Unterschiede, u. a. bei der Rendite,<br />

der Verb<strong>und</strong>bildung oder der strategischen Ausrichtung existieren. Exemplarisch<br />

sei auf die Rendite katholischer Krankenhäuser verwiesen, die mit 1,6 %<br />

deutlich über dem Wert der evangelischen Krankenhäuser (0,2 %) liegt, was<br />

auf die hohe Produktivität, die niedrigen Kosten je Casemixpunkt <strong>und</strong> den<br />

hohen GmbH-Anteil zurückzuführen ist.<br />

1. Kirchliche Trägerstrukturen – Eine Hinführung<br />

Der deutsche Krankenhausmarkt untergliedert sich in drei Trägergruppen:<br />

öffentliche, freigemeinnützige <strong>und</strong> private Krankenhausträger. Die freigemeinnützigen<br />

Krankenhäuser nehmen mit 38 %, gemessen an der Zahl der Einrichtungen,<br />

den größten Marktanteil ein. 1 Davon werden wiederum 79 % (624<br />

Einrichtungen) von den Kirchen getragen. 2 Bezogen auf die bereinigten Kosten<br />

liegen die kirchlichen Krankenhäuser mit 14,3 Mrd. Euro für das Jahr 2007<br />

noch vor den Krankenhäusern in privater Trägerschaft (8,9 Mrd. Euro). 3 Dieser<br />

beachtliche wirtschaftliche Faktor ist bisher nur wenig ökonomisch erforscht,<br />

was u. a. auf die heterogenen <strong>Marktstrukturen</strong> zurückzuführen ist. 4<br />

92<br />

1 Vgl. Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2008b). Die gesamte Anzahl der <strong>deutschen</strong> Krankenhäuser beträgt<br />

2.087, davon entfallen 790 Krankenhäuser auf die freigemeinnützige Trägerschaft (Jahr 2007).<br />

2 Vgl. Kapitel 4 Beschreibung des Datensatzes <strong>und</strong> empirische Methodik.<br />

3 Vgl. Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2008a).<br />

4 Vgl. Schumacher (2008), S. 139.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!