10.01.2013 Aufrufe

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Kurzzusammenfassung <strong>und</strong> Einordnung<br />

Schwegel beleuchtet in seinem Beitrag öffentliche, freigemeinnützige <strong>und</strong><br />

private Träger <strong>im</strong> <strong>deutschen</strong> Krankenhausmarkt <strong>und</strong> legt innerhalb der freigemeinnützigen<br />

einen besonderen Fokus auf die Subgruppe der kirchlichen<br />

Träger. Hintergr<strong>und</strong> der vorliegenden Arbeit ist der hohe Marktanteil konfessionell<br />

geprägter Krankenhäuser von etwa 40 %, dem in der einschlägigen<br />

Literatur nur geringe Bedeutung geschenkt wird. Insbesondere zielt Schwegel<br />

dabei auf einen innerkirchlichen Trägervergleich ab, um Besonderheiten <strong>und</strong><br />

etwaige Wettbewerbsvorteile kirchlicher Krankenhäuser herauszuarbeiten.<br />

Die innerkirchlichen Trägertypen werden mittels des Steuerungs-, Ressourcen-<br />

<strong>und</strong> Synergieansatzes klassifiziert. Innerhalb des Steuerungsansatzes werden<br />

die Kriterien Steuerungsform, Steuerungsinstrumente <strong>und</strong> Autonomiegrad<br />

gegenüber der verfassten Kirche unterschieden. Anhand dieser Merkmale<br />

differenziert Schwegel beispielsweise die Trägertypen katholisch oder evangelisch<br />

getragene Krankenhäuser.<br />

Der Kernkompetenzenansatz <strong>im</strong>plementiert die Überlegung, dass die vier<br />

D<strong>im</strong>ensionen der Kirche <strong>und</strong> damit das Kernkompetenzpotential unter den<br />

kirchlichen Krankenhausträger verschieden umgesetzt werden. Auf Basis dieser<br />

Überlegungen kristallisiert der Autor die Trägertypen verfasste Kirche,<br />

Ordensgemeinschaft <strong>und</strong> Wohlfahrtspflege heraus.<br />

Der Synergieansatz bezieht sich auf die Arten von Synergien, die kirchliche<br />

Krankenhausträger realisieren können. Dabei werden die D<strong>im</strong>ensionen operativ,<br />

marktmachtorientiert, finanziell <strong>und</strong> managementorientiert unterschieden.<br />

Konkret fassbar werden diese in den Parametern Bettenanzahl, Verb<strong>und</strong>art<br />

<strong>und</strong> Diversifikationsgrad.<br />

All diese Merkmale der Trägertypen liegen einer SCP-Analyse <strong>und</strong> einer<br />

Befragung einer Zufallsstichprobe zugr<strong>und</strong>e.<br />

Die Auswertung zeigt bezüglich der Rahmenbedingungen unter anderem<br />

ein Spannungsfeld zwischen der gemeinnützigen Abgabenordnung, dem kirch-<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!