10.01.2013 Aufrufe

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(können), da direkte <strong>und</strong> indirekte, tangible <strong>und</strong> intangible Kosten, eine Alternative<br />

zu wählen, unter Umständen (prohibitiv) hoch sind.<br />

Die Komplexität der Fragestellung sowie ihre hohe Relevanz für die künftige<br />

Gestaltung des Ges<strong>und</strong>heitswesens sollten eigentlich auch zu einer intensiven<br />

wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dieser Thematik führen.<br />

Bisher steckt die Forschung in diesem Bereich – ganz sicher was Deutschland<br />

betrifft <strong>und</strong> wahrscheinlich auch in den meisten Ländern außerhalb der USA –<br />

noch in den Kinderschuhen. Die Einführung <strong>und</strong> starke Verbreitung von<br />

Managed Care seit 1990 hat in den USA viel früher dazu geführt, dass Wettbewerb<br />

<strong>im</strong> Krankenhaussektor zu einem kritischen Faktor wurde. Nicht nur in<br />

strukturschwachen Regionen, auch in einigen großen Ballungszentren konnte<br />

die Bildung marktmächtiger Hospital Systems beobachtet werden. Dies fand<br />

seinen Niederschlag in einer äußerst umfangreichen wissenschaftlichen Literatur.<br />

Trotz der zweifellos großen strukturellen (<strong>und</strong> kulturellen) Unterschiede<br />

zwischen dem <strong>deutschen</strong> <strong>und</strong> dem amerikanischen Ges<strong>und</strong>heitssektor lassen<br />

sich, gerade was Analysemethoden <strong>und</strong> Modelle betrifft, wichtige Erkenntnisse<br />

ableiten. 2<br />

Ziel ist es nun <strong>im</strong> Folgenden – basierend auf dieser Literatur – wichtige<br />

Eckpunkte der Diskussion zu skizzieren. Es handelt sich hier somit nicht um<br />

einen Literaturüberblick <strong>im</strong> klassischen Sinne – dem interessierten, aber mit<br />

dieser Thematik noch nicht <strong>im</strong> Detail vertrauten Leser, sollen vielmehr einige<br />

Startpunkte an die Hand gegeben werden, um davon ausgehend einen guten<br />

Einstieg in die Materie zu finden. Aufgr<strong>und</strong> des oben beschriebenen Forschungsstands<br />

wird <strong>im</strong> Folgenden zu einem großen Teil auf Literatur zurückgegriffen,<br />

die sich mit dem US-amerikanischen Ges<strong>und</strong>heitsmarkt beschäftigt.<br />

2 Vgl. hierzu auch Maier/Schmid (2009).<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!