10.01.2013 Aufrufe

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

verhandelten Preises von der Zuzahlung vor, aber die nachgefragte Menge des<br />

einzelnen Unternehmens steigt mit der Zuzahlung.<br />

Die Unternehmen, die den Markt verlassen, zeichnen sich durch vergleichsweise<br />

hohe Grenzkosten, d. h. eine geringere Produktivität aus. Diese<br />

Unternehmen hatten zuvor geringere Marktanteile <strong>und</strong> vergleichsweise hohe<br />

Preise.<br />

Die Wohlfahrtseffekte von Rabattverträgen sind nicht eindeutig. So ergeben<br />

sich niedrigere Zuzahlungen für alle Konsumenten, unabhängig davon, ob<br />

bei den entsprechenden Krankenkassen Rabattverträge bestehen. So ist zum<br />

einen der Marktpreis niedriger, der sich für die Krankenkassen ergibt, die keine<br />

Rabattverträge eingehen. Konsumenten, die in Krankenkassen versichert sind,<br />

die Rabattverträge abgeschlossen haben, profitieren von niedrigeren verhandelten<br />

Preisen, ggf. auch von einer Halbierung oder Aufhebung der Zuzahlung<br />

durch die entsprechende Kasse. Dem stehen höhere Opportunitätskosten<br />

gegenüber. Da Krankenkassen die generischen Varianten als homogene Produkte<br />

<strong>und</strong> damit perfekte Substitute betrachten, berücksichtigen sie die Präferenzen<br />

ihrer Versicherten nicht. Damit ergeben sich für Patienten Opportunitätskosten,<br />

in die max<strong>im</strong>al der halbe Kreisumfang als Entfernung von der<br />

idealen Variante eingeht. Auch für die Konsumenten, die in Kassen versichert<br />

sind, die keine Rabattverträge abschließen, sind ggf. die Opportunitätskosten<br />

höher, da weniger Unternehmen <strong>im</strong> Markt sind <strong>und</strong> damit weniger Produktvarianten<br />

zur Verfügung stehen. Die Ausgaben für Arzne<strong>im</strong>ittel sinken für alle<br />

Kassen, zum einen weil die rabattierten Preise niedriger als die Marktpreise<br />

sind, zum anderen weil der durchschnittliche Marktpreis auch niedriger ist.<br />

5. Wirtschaftspolitische Implikationen <strong>und</strong> Schlussfolgerungen<br />

Bei der Bewertung des Ergebnisses, dass sich bei Bestehen der Rabattverträge<br />

weniger Unternehmen <strong>im</strong> Markt befinden, ist der Geltungsbereich des<br />

Modells zu beachten: Es wird hier nur ein Wirkstoff-Markt betrachtet. Das<br />

heißt, ein Marktaustritt <strong>im</strong> Modell ist hier als Austritt aus einem Wirkstoff-<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!