10.01.2013 Aufrufe

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Marktstruktur-<strong>Marktverhalten</strong>-Marktergebnisparadigma<br />

Das MSVE-Paradigma bildet die Gr<strong>und</strong>lage für den Großteil der bisher<br />

durchgeführten empirischen Studien. In der einfachsten Form wird hierbei ein<br />

Kausalzusammenhang unterstellt, in welchem die Marktstruktur das <strong>Marktverhalten</strong><br />

determiniert, welches wiederum das Marktergebnis best<strong>im</strong>mt (vgl. Martin<br />

(2002), S. 5-9). Komplexere Modelle berücksichtigen die Interdependenzen<br />

zwischen den einzelnen Bereichen, was beispielsweise zulässt, dass Marktergebnisse<br />

(hohe Gewinne) die Markstruktur beeinflussen können (z. B. durch<br />

Gewinnaussichten induzierte Neueintritte). Vorteil des MSVE-Paradigmas ist<br />

seine einfache Struktur, leichte Anwendbarkeit <strong>und</strong> Übertragbarkeit. Ausgehend<br />

von Indikatoren für die Marktstruktur (z. B. einem Konzentrationsindex<br />

wie dem Herfindahl-Hirschman-Index) wird mit Hilfe einschlägiger Regressionsverfahren<br />

ein Zusammenhang zu den abhängigen Variablen Preis <strong>und</strong><br />

Qualität hergestellt. Wie bereits angedeutet, entsprechen reine MVSE-Studien<br />

heute nicht mehr dem Stand der Forschung. Dies hat verschiedene Gründe.<br />

Zum einen sind nach wie vor verschiedene Determinanten, auf die sich die<br />

Berechnung eines Konzentrationsindex bezieht, alles andere als unumstritten.<br />

Zum anderen erscheint <strong>im</strong> Angesicht moderner Oligopolmodelle das Vorgehen<br />

wenig analytisch, sondern vorrangig deskriptiv – viele Zusammenhänge<br />

bleiben unscharf oder vollkommen <strong>im</strong> Dunkeln. Andererseits sind gerade <strong>im</strong><br />

wirtschaftspolitischen Prozess auf dem MSVE-Paradigma beruhende Ergebnisse<br />

leichter zu vermitteln, zumal sie – <strong>im</strong> Gegensatz zu Oligopolmodellen –<br />

wenige Annahmen explizit machen <strong>und</strong> dementsprechend auch nicht hochsensibel<br />

auf Änderungen in den Annahmen reagieren können. Auch lässt sich an<br />

ihren Ergebnissen relativ unkompliziert die Wirkung unterschiedlich gefasster<br />

Konzentrationsmaße illustrieren. In der Industrieökonomik hat die<br />

Oligopoltheorie heute jedoch trotzdem in weiten Teilen das MSVE-Paradigma<br />

abgelöst.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!