10.01.2013 Aufrufe

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

Marktstrukturen und Marktverhalten im deutschen ... - dibogs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

oder weniger) die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass durch Wettbewerb<br />

Effizienzpotenziale erschlossen werden können. 3 Dieser Einwand soll nicht als<br />

Kritik am Autor verstanden werden, der mit Sicherheit über die entsprechende<br />

Literaturkenntnis verfügt. Es geht nur darum, dass die Erkenntnisse, die<br />

zweifelfrei in den entsprechenden Publikationen nachzuvollziehen sind, <strong>im</strong><br />

Beitrag eigentlich ausschließlich kritisiert werden vor dem Hintergr<strong>und</strong> eines<br />

unpassenden oder mangelhaften Datenmaterials, theoretischer<br />

Unzulänglichkeiten usw. Die Kritik ist hierbei teilweise nicht nachzuvollziehen<br />

oder abgewogen. Zumindest bei den „Einsteigern“ sind Probleme hinsichtlich<br />

der Nachvollziehbarkeit <strong>und</strong> des Verständnisses zu vermuten. Hierzu zählt<br />

auch, dass der Autor den Leser nach oder mit der Kritik überwiegend alleine<br />

lässt. D. h. es gibt keinen Ausblick oder kaum eine Hilfestellung wie<br />

Forschung weiter vorangetrieben werden kann, wie bestehende Probleme, die<br />

zweifelsfrei existieren, angegangen werden können.<br />

Anmerkungen <strong>im</strong> Detail<br />

Beginnend mit der Einleitung, in der die Veränderung („Konsolidierung“)<br />

auf dem Krankenhausmarkt angeführt wird, muss zunächst auf die Abbildung<br />

eingegangen werden. Hier stellt sich die Frage, ob der Autor sich einen<br />

Gefallen mit dieser Übersicht getan hat. Auf den ersten Blick unterstützen die<br />

Daten die Aussagen hinsichtlich der Veränderungen <strong>im</strong> Markt. Jedoch ist<br />

fraglich, ob wirklich mit diesen Daten eine Tendenz zur Konzentration<br />

vermutet werden kann. Wenn beispielsweise die Zahl der Krankenhäuser in<br />

den einzelnen Jahren ins Verhältnis zur Zahl der Träger gesetzt wird <strong>und</strong> als<br />

Anhaltspunkt für eine Konzentrationszunahme angesehen werden würde, so<br />

ist festzustellen, dass sich die Zahl der von einem Träger betriebenen<br />

Krankenhäuser <strong>im</strong> betrachteten Zeitraum (schwankend) von 1,44 auf 1,59<br />

3 Vgl. hierzu z. B. Baake/Kuchinke/Wey (2010).<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!