10.01.2013 Aufrufe

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I) Strategien und Modelle<br />

Übersicht und Modulhandbücher<br />

Nach Klärung der prinzipiellen inhaltlichen<br />

Ausrichtung des Curriculums wurde um<br />

eine übersichtliche Gliederung gerungen.<br />

In den sechs zu absolvierenden Semestern<br />

finden sich durchgängig vier Säulen, die<br />

sogenannten „Modulbereiche“: Methodik,<br />

wissenschaftliches Arbeiten, Praxis,<br />

Organisation/Recht/Medizin. Diese<br />

Modulbereiche gliedern sich in insgesamt<br />

24 Module, die jeweils 2 – 4 Lehrveranstaltungen<br />

beinhalten. Die oben beschriebene<br />

Tendenz, in ein Grundstudium, wie dies<br />

eine Bachelorausbildung ist, sowohl<br />

Basisinhalte als auch avancierte Techniken,<br />

Reflexionen, Theorien u.v.a. einzubauen,<br />

war laufend eine Herausforderung. Es<br />

galt die Möglichkeiten, aber auch Grenzen<br />

dieses Basisstudiums für Soziale Arbeit<br />

festzulegen und Schritt für Schritt entstand<br />

mit Abstimmung und Reflexionsarbeit<br />

das aktuelle Lehrveranstaltungsprogramm<br />

(s. Grafik).<br />

Neben der großen Dichte von Lehrinhalten<br />

war eine diagnostizierte Schwäche der<br />

früheren Studiengänge, dass während der<br />

jeweiligen Semester zwar die Lehrveranstaltungen<br />

für sich selber gut funktionierten,<br />

es jedoch keinen Blick auf die Parallel-<br />

Lehrveranstaltungen in einem Semester<br />

gab und auch nicht auf benachbarte<br />

Angebote, die früher oder später im<br />

Studienplan stattfanden. Das Feedback der<br />

Studierenden, dass sich Inhalte wiederholten,<br />

anderes jedoch mehrfach nur angedeutet<br />

oder gestreift wurde, war daher nur<br />

wenig überraschend. Dies sollte bei der<br />

neuen Durchführung anders werden und<br />

unter anderem dafür wird im neuen<br />

Studiengang Semester für Semester an der<br />

Erstellung der Modulhandbücher gearbeitet.<br />

In jedem Modul gibt es Absprachen<br />

zwischen den LehrveranstaltungsleiterInnen<br />

über ihre Inhalte. Darüber<br />

hinaus arbeitet der/die „Modulbereichsverantwortliche“<br />

an der Gesamtübersicht<br />

in allen sechs Semestern. Die allgemeinen<br />

Inhalte des Moduls stellen das Fundament<br />

für die Modulinhalte dar und von den<br />

Lehrpersonen der einzelnen Lehrveranstaltungen<br />

werden die zu erwerbenden<br />

Abb. 4 Aktuelles Lehrveranstaltungsprogramm<br />

<strong>Neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>gehen</strong> n 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!