10.01.2013 Aufrufe

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II) Lehrbeispiele<br />

und sonstige Verpflichtungen sind einzuhalten. Eine nachhaltige Mitarbeit der SUMOs<br />

sowie die fundierte Ausbildung neben dem FH-Unterricht helfen dabei, die Qualität des<br />

Mediums sowie die Kompetenzen der SUMOs zu sichern bzw. zu fördern. Dies ist u.a.<br />

deshalb nötig, da nicht immer alle Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das Management<br />

eines Medienunternehmens bzw. auch die praktische Arbeit an einem Medium erforderlich<br />

sind, in den Lehrveranstaltungen der einzelnen Studiengänge in ausreichendem<br />

Maße aufgebaut werden können.<br />

Der Übungsfirmengedanke drückt sich darin aus, dass eine Integration einzelner in sich<br />

geschlossener SUMO-Projekte/Aufgabenstellungen im regulären FH-Unterricht stattfinden<br />

kann. Die Studierenden arbeiten hier über einen fix vorgegebenen Zeitrahmen in<br />

einem „geschützten Raum“, in dem Scheitern erlaubt ist. Ein völliges Scheitern einzelner<br />

strategisch oder operativ zentraler Projekte oder Aufgabenstellungen im Ausbildungsunternehmen<br />

SUMO an sich ist dagegen i.d.R. auszuschließen und durch die SUMO-Coaches<br />

zu verhindern, auch wenn potentiell aus dem Scheitern ein erhöhter Mehrwert für den<br />

Lernprozess der SUMOs resultieren könnte. Dieser Anspruch resultiert aus dem Juniorfirmengedanken<br />

des Ausbildungsunternehmens.<br />

Beispiele für Projekte, die im Rahmen von Lehrveranstaltungskooperationen bearbeitet<br />

wurden, sind:<br />

n „Prozessanalyse SUMO“ im Forschungslabor des Masterstudienganges Media<br />

Management<br />

n „Konzeption und Realisierung einer SUMO-Sonderausgabe“ im Praxislabor des<br />

Bachelorstudienganges Medienmanagement<br />

n “SUMO Kommunikationskonzept und CI Entwicklung“ in Lehrveranstaltungen der<br />

Studiengänge Medienmanagement und Media- und Kommunikationsberatung<br />

Das mittelfristig mit SUMO verbundene Ziel ist die Etablierung als „anerkannte Ausbildungsmarke“<br />

im (österreichischen) Hochschulsektor. Neben SUMO-Praxis, also der<br />

Mitarbeit im Ausbildungsunternehmen, der SUMO-internen Aus- und Weiterbildung in<br />

Form von Workshops und Coaching (SUMO-Freifach) werden daher Kooperationen mit<br />

(österreichischen) Medienunternehmen angestrebt. Einzelne Pilotprojekte bezogen auf<br />

Contenterstellung oder auch die Konzeption einer Lehrredaktion/Summerschool über die<br />

SUMO-Grenzen hinaus sind bereits gestartet (Wiener Zeitung, Bezirksblätter, Land NÖ<br />

und Special Olympics) bzw. befinden sich in Vorbereitung.<br />

78 n <strong>Neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>gehen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!