10.01.2013 Aufrufe

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II) Lehrbeispiele<br />

6. Abnahme<br />

Das Projekt endet mit der schriftlichen Abnahme des Projekts durch den Kunden. Eine<br />

positive Note kann nur durch die Abnahme erreicht werden, es sei denn, das Team kann<br />

darlegen (z.B. auf Grund von Protokollen), dass das Scheitern des Projekts nicht oder<br />

nicht allein durch ihre Versäumnisse verursacht war. Die Kundenzufriedenheit ist das<br />

wichtigste Kriterium in der Notengebung.<br />

Reflexion: was ist aus Ihrer Sicht der „Mehrwert“ der LVA?<br />

Technikstudierende fokussieren oft zu sehr oder sogar ausschließlich auf die Qualität der<br />

Produkte. Dabei werden sowohl auf die eigentlichen Anforderungen des Kunden als auch<br />

auf ein gutes „Preis/Leistungsverhältnis“ vergessen. Diese in realen kommerziellen<br />

Projekten wichtigen Themen werden in der LVA vorrangig behandelt. Darüber hinaus<br />

besteht in der LVA die Möglichkeit, verschiedenste im Studium erworbene technische<br />

Skills mit Soft Skills (Projektmanagement, Verhandlungstechnik,...) zu verbinden.<br />

Gute Lehre heißt für mich:<br />

n realistische Aufgaben in Bezug auf Inhalt, Zeit und Aufwand zu geben<br />

n Die Stärken der Studierenden nutzen, bei den Schwächen unterstützen<br />

n Viel Selbstverantwortung für die Studierenden aber dennoch ein Sicherheitsnetz<br />

aufspannen<br />

Kontakt: grischa.schmiedl@fhstp.ac.at<br />

<strong>Neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>gehen</strong> n 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!