10.01.2013 Aufrufe

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II) Lehrbeispiele<br />

Reflexion: Was ist aus Ihrer Sicht der „Mehrwert“ der LVA?<br />

Wir bilden an der FH St. Pölten junge Menschen aus, welche die Zukunft unseres Landes<br />

maßgeblich bestimmen werden. Über die vorgegebenen Lehrinhalte bzw. die methodisch-technischen<br />

Erfordernisse hinaus ist es eine gute Investition, auch die Persönlichkeiten<br />

der Studierenden zu fördern. Jede sich bietende Möglichkeit wird hierzu mit<br />

vertretbarem Aufwand im Sinne der Studierenden genutzt.<br />

Aufgrund des umfassenden Erfahrungswissens der Lehrveranstaltungsleitung aus dem<br />

Bereich der angewandten Wirtschaftsforschung bieten sich Gelegenheiten, lebensnahe<br />

Erklärungswege zu finden.<br />

Wenn das Konzept der Lehrveranstaltung (s. Beschreibung wesentlicher Sequenzen/<br />

Elemente der LVA) angenommen wird, sind keinerlei Schwierigkeiten bei der Studierendenpräsenz<br />

zu erwarten.<br />

Gute Lehre heißt für mich:<br />

n Wenn die Studierenden den vorgegebenen Lehrstoff nicht nur gelernt haben,<br />

sondern ihn tatsächlich beherrschen; wenn sie mit kritischem Blick einen unverkrampften<br />

Zugang zur Materie entwickeln; wenn sie Freude und Geschick im klugen<br />

Vernetzen von Informationspaketen sowie eine selbständige Bearbeitung unter<br />

Beweis stellen; dann sind die Studierenden auf gutem <strong>Wege</strong>, dann hat das Lehrkonzept<br />

zufriedenstellend funktioniert. Die Lehrveranstaltungsleitung sollte in diesem<br />

Kontext nicht nur über etwas berichten, sondern die Prinzipien mithilfe von Erfahrungswissen<br />

aus der Praxis und aus Überzeugung vorleben.<br />

n In vielen Fällen ist es nicht notwendig, in absoluter Dimension Benchmarks zu<br />

erreichen. Es gilt in Relation zu den gegebenen Rahmenbedingungen allgemein (z.B.<br />

1. Semester) auf der einen Seite sowie für jeden einzelnen Studierenden entsprechend<br />

seiner Möglichkeiten auf der anderen Seite signifikante Fortschritte zu<br />

erreichen, die ein vorgegebenes Mindestmaß aber nicht unterschreiten dürfen.<br />

n Gute Lehre definiert sich nach dem geschaffenen Ergebnis. Dazu gehört auch zu<br />

wissen, wie man mit Ambition ebenso wie Motivation zu Lösungen kommt.<br />

n Die Lehrveranstaltungsleitung sollte entsprechend der räumlichen und technischen<br />

Möglichkeiten im Lehrbetrieb, eine ansprechende Servicierung der Studierenden<br />

anstreben. Im konkreten Fall der FH St. Pölten sollte dies bedeuten, eine professionelle<br />

Wartung der Lehrveranstaltungsseite im e-campus vorzunehmen (Einstellen<br />

der Vortragsunterlagen, Zusatzmaterialen, Bildmaterial, Datenbanken u.ä.).<br />

Kontakt: schneider@iwi.ac.at, I: http://www.iwi.ac.at<br />

52 n <strong>Neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>gehen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!