10.01.2013 Aufrufe

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II) Lehrbeispiele<br />

n FORSCHUNGSPROZESS 5:<br />

Wir erstellen eine Gliederung der Arbeit und beginnen (in diesem Semester hypothetisch)<br />

mit dem Schreibprozess. Je nach Art unserer Seminararbeit – theoretisch oder<br />

empirisch – setzen wir uns mit den Funktionen und Inhalten der einzelnen Kapitel<br />

auseinander: Titelblatt, ehren-wörtliche Erklärung, Vorwort, Inhaltsverzeichnis,<br />

Abbildungs-/Tabellenverzeichnis, Einleitung, Theoretischer Teil, Methodenteil,<br />

Empirischer Teil, Schlussteil, Literaturverzeichnis, Anhang.<br />

Aufgabe 4: Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit<br />

n FORSCHUNGSPROZESS 6:<br />

Schreiben, auch Argumentieren sind Elemente schulischer Bildung. Darauf aufbauend<br />

widmen wir uns dem Stil, argumentativer Praxis und geschlechtssensibler<br />

Sprache in der Wissenschaft.<br />

n FORSCHUNGSPROZESS 7:<br />

Gratuliere, der Gipfel ist erreicht! In bester Sicht auf Erreichtes atmen wir durch und<br />

überlegen hernach die Präsentation unserer wissenschaftlichen Leistungen: interessant,<br />

überzeugend!<br />

Prüfung: Wissenschaftliche Argumentation, wissenschaftlicher Stil, korrektes<br />

Zitieren<br />

Reflexion: Was ist aus Ihrer Sicht der „Mehrwert“ der LVA?<br />

Wir stellen uns der Expedition ins Neuland des Wissens mittels diskursiv ausverhandelter<br />

Einführungen in die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und deren vielfach erprobte<br />

Techniken. Das Zentrum unseres Kurses stellt die Frage „Wie löse ich ein wissenschaftliches<br />

Problem?“ und das Prozedere zu deren Lösung dar. Dieses Prozessschema ist in<br />

vielen Berufen anwendbar.<br />

Die Studierenden erkunden innerhalb eines Basiscamps ihre Antriebsfedern sowie – unter<br />

Anleitung – ihre Werkzeuge, analytisch arbeiten zu können: während des Studiums<br />

etwa in Seminararbeiten, in der beruflichen Praxis in der Kommunikations- und Medienbranche<br />

sowie in der Wissenschaft.<br />

Über Diskussionen im Plenum v.a. über aktuelle Geschehnisse in den fokussierten<br />

Branchen, Exkursionen und individuelles Feedback meinerseits gelingt es, Interessen zu<br />

wecken, zu vertiefen, Potenziale zu fordern und fördern – Vergnügen an einer wissenschaftlichen<br />

Expedition zu entwickeln!<br />

56 n <strong>Neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>gehen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!