10.01.2013 Aufrufe

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II) Lehrbeispiele<br />

Herzverband (St. Pölten) und die organisatorische Umsetzung (Erstellen von Broschüren,<br />

Artikel NÖN, St. Pölten konkret,…)<br />

Die Studierenden wurden beauftragt, die praktische Umsetzung der Herzsportgruppe,<br />

unter Beachtung aller Vorsichtsmaßnahmen (HerzpatientInnen) zu planen und die<br />

Trainingsinhalte schwerpunktmäßig festzusetzen und daraus eine Detailplanung zu<br />

erstellen.<br />

Aus dieser Beschreibung ist ersichtlich, dass hier viele LV-Inhalte zusammenfließen. Es<br />

ist notwendig Inhalte aus klinischen Fächern (Innere Medizin), physiotherapeutischen<br />

Fächern, Körper und Wahrnehmungsschulung, Trainingslehre, Entspannungstraining<br />

u.v.m. zu verbinden und praktisch anzuwenden. Auch Aspekte der Gruppendynamik und<br />

unterschiedliche Leistungsbereiche der TeilnehmerInnen müssen beachtet werden. Diese<br />

sehr anspruchsvolle Aufgabe musste von den Studierenden vorab erfasst und gut geplant<br />

werden. Die Stundenprofile mussten vorher schriftlich erstellt werden und wurden von<br />

der Vortragenden kontrolliert und eventuell korrigiert.<br />

Während der Durchführungsphase war es notwendig trotz guter Planung sehr flexibel<br />

auf die Anforderungen der TeilnehmerInnen zu reagieren und diese sicher durch die<br />

Stunden zu führen.<br />

Die Projektplanung im Detail wurde von den Studierenden selbständig durchgeführt.<br />

Wann, wer, welche Trainingseinheiten anleitet, musste von den Studierenden eingeplant<br />

und den TeilnehmerInnen mitgeteilt werden. Somit wurde den Studierenden sehr viel<br />

Eigenverantwortung übergeben.<br />

Zum Projektabschluss fand eine Endbesprechung bzw. Evaluierung in Form eines<br />

Fragebogens statt, um eine Rückmeldung der TeilnehmerInnen zur Qualität des Programms<br />

zu erhalten.<br />

Reflexion: was ist aus Ihrer Sicht der „Mehrwert“ der LVA?<br />

n Der Mehrwert besteht darin, dass die Studierenden selbstständig große Verantwortung<br />

für ihr Handeln und ihre Entscheidungen tragen. Die Studierenden schlüpfen<br />

vor der TeilnehmerInnengruppe in die LehrerInnen/InstruktorInnen/TrainerInnenrolle.<br />

n Das Aufgabengebiet der Studierenden beinhaltet:<br />

Planungs- und Durchführungsverantwortung, d.h. Betreuen und Anleiten, Anregen<br />

und Problematisieren, Arrangieren und Inszenieren, Vorzeigen, Informieren, Veranschaulichen<br />

und Erklären, Beobachten, Korrigieren.<br />

Gute Lehre heißt für mich:<br />

n Theorie und Praxis gut zu verbinden<br />

n Das Gelernte aus verschiedenen LVAs zu verknüpfen<br />

Kontakt: romana.bichler@fhstp.ac.at<br />

66 n <strong>Neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>gehen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!