10.01.2013 Aufrufe

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I) Strategien und Modelle<br />

Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz – Das<br />

„Flagschiff“ der hochschuldidaktischen Kompetenzentwicklungs-Strategie<br />

der FH St. Pölten<br />

Josef Weißenböck 1<br />

Es entspricht der Systemlogik von Hochschulen,<br />

dass neu eintretende Lehrende<br />

aufgrund ihrer ausgewiesenen fachlichen<br />

Expertise akquiriert werden. Professionelle<br />

Hochschullehre erfordert jedoch eine<br />

„doppelte Kompetenzbasis“: neben der<br />

evidenten Bedeutung der Fachkompetenz<br />

muss das Handwerk der Vermittlung, d.h.<br />

der Planung, Steuerung und Evaluierung<br />

von Lernprozessen beherrscht werden.<br />

Sich in systematischer Weise um eine<br />

Qualitätssicherung in zweiterem zu<br />

bemühen, ist im deutschsprachigen<br />

Hochschulraum weiterhin „Work in<br />

Progress“ in einem relativ frühem Stadium<br />

(vgl. dazu Wildt 2004).<br />

Die FH St. Pölten hat mit der Einrichtung<br />

von SKILL ein klares Bekenntnis zu einem<br />

systematischen Verbesserungsmanagement<br />

der Lehrqualität sowohl auf der<br />

Ebene der Curriculumentwicklung als auch<br />

der Personalentwicklung gesetzt. Seit SS<br />

2009 steht den hauptberuflichen und<br />

nebenberuflichen Lehrenden der FH<br />

St. Pölten ein – jedes Semester um weitere<br />

Angebote erweitertes – hochschuldidaktisches<br />

Fortbildungsprogramm zur Verfügung,<br />

das von Beginn an regen Zuspruch<br />

fand.<br />

Das „Flagschiff“ der hochschuldidaktischen<br />

Fortbildungsaktivitäten der Fachhochschule<br />

St. Pölten ist seit WS 2011/12<br />

das „Zertifikat hochschuldidaktische<br />

Kompetenz“, das von September 2011 bis<br />

Jänner 2012 mit 11 TeilnehmerInnen aus<br />

allen Departments der FHSTP erstmals<br />

durchgeführt wurde. Die Verleihung der<br />

1 Mag. Dr. Josef Weißenböck/Leiter Service- und Kompetenzzentrum für Innovatives Lehren & Lernen (SKILL)<br />

Zertifikate an die „PionierInnen“ findet im<br />

Rahmen des Tags der Lehre am 12.4.2012<br />

statt.<br />

Strategische Zielsetzung dieses Fortbildungsprogrammes<br />

ist es, dass jede/r neu<br />

eintretende Dozent/in innerhalb des ersten<br />

Dienstjahres dieses Zertifikat erwirbt und<br />

so einen fortgeschrittenen Standard in der<br />

eigenen Kompetenzentwicklung in der<br />

Lehre nachweist. Das „Zertifikat hochschuldidaktische<br />

Kompetenz“ besteht aus<br />

n 3 Präsenz-Modulen, in denen die<br />

Kerninhalte der Fortbildung erarbeitet<br />

werden (Hochschuldidaktisches<br />

Kompetenzraster, individuelle Standortbestimmung,<br />

Planungskompetenz,<br />

Kommunikations-, Methoden- und<br />

Medienkompetenz - siehe Detailprogramm<br />

auf der nächsten Seite);<br />

n 2 Praxisphasen, innerhalb derer die<br />

TeilnehmerInnen anwendungsorientierte<br />

Aufgabenstellungen im Rahmen<br />

der begleitenden „Learning<br />

Community“ im eCampus bearbeiten,<br />

die von der Fortbildungsleitung<br />

betreut werden;<br />

n 1 Abschlussarbeit, innerhalb der von den<br />

TeilnehmerInnen ein sog. „Teaching-<br />

Portfolio“ (Inhalt siehe Detailprogramm<br />

nächste Seite) erarbeitet wird.<br />

<strong>Neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>gehen</strong> n 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!