10.01.2013 Aufrufe

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I) Strategien und Modelle<br />

Die Projektevernissage – ein pädagogisches<br />

Instrument im tertiären Bildungssektor<br />

Corinna Haas, Grischa Schmiedl 1<br />

Das Durchführen von Projekten ist eine<br />

wichtige Methode der Lehre. Für Fachhochschulen,<br />

bei denen der praxisnahe<br />

Unterricht im Sinne der Vorbereitung auf<br />

den Job zur grundlegenden Orientierung<br />

der Ausbildung gehört, sind Projekte oft<br />

sogar das bevorzugte Setting, um die<br />

Entwicklung expliziter beruflicher Handlungskompetenzen<br />

in den Lehrveranstaltungen<br />

(LV) zu fördern und auch bei der<br />

Leistungsbeurteilung zu berücksichtigen.<br />

Oft werden die Projekte von den Studierenden<br />

zwar auf hohem Niveau, aber<br />

dennoch im stillen Kämmerlein der Lehrveranstaltung<br />

abgewickelt. Die Folge:<br />

Abseits des Unterrichts bekommt kaum<br />

jemand etwas von diesen Projekten mit<br />

und nur allzu viele zukunftsfähige Projektergebnisse<br />

verschwinden nach ihrer<br />

Abnahme durch die Lehrveranstaltungsleitung<br />

im Nirwana. Dabei wird das Potential<br />

der Studierenden und ihrer Projekte oft<br />

unterschätzt. Denn obwohl Lehrveranstaltungsprojekte<br />

mit ihrem Fokus auf der<br />

Erreichung der LV-Ziele und ihren meist<br />

sehr beschränkt zur Verfügung stehenden<br />

Ressourcen meist nicht die Güte bzw.<br />

Vollständigkeit kommerzieller Lösungen<br />

haben, punkten sie oft aufgrund des hohen<br />

Engagements und des Ideenreichtums der<br />

Durchführenden.<br />

An der FH St. Pölten werden deshalb die<br />

Ideen und Projekte der Studierenden<br />

einmal im Jahr ins Zentrum des Interesses<br />

gerückt. Auf der Projektevernissage<br />

können die Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />

ihre Leistungen einem breiten Publikum<br />

präsentieren. Das Hauptaugenmerk<br />

liegt dabei aber nicht nur in der Präsentation<br />

des im Zuge des Projekts erstellten<br />

Produkts oder Ergebnisses. Vielmehr ist es<br />

die Gesamtheit aus Aufgabe, Vor<strong>gehen</strong>,<br />

Problemlösungsstrategie, Planung und<br />

Durchführung, die präsentiert werden soll<br />

– es geht also um die Projekte, nicht allein<br />

die daraus hervor<strong>gehen</strong>den Produkte.<br />

Die Projektevernissage in Industrie und Wirtschaft<br />

Die Projektevernissage ist eine Methode<br />

des Projektportfoliomanagements und<br />

dient in Unternehmen meist dem internen<br />

Projektmarketing sowie der Kommunikation<br />

und Vernetzung der MitarbeiterInnen.<br />

Gerade in großen Unternehmen, in denen<br />

eine Vielzahl an Projekten in getrennten<br />

Teams durchgeführt wird, ist es sehr<br />

schwer, einen Überblick über die genauen<br />

Inhalte der Projekte zu bewahren. Dadurch<br />

kann es vorkommen, dass mehrere Teams<br />

getrennt an fast gleichen Problemen<br />

arbeiten, ohne voneinander zu wissen.<br />

Zentral gesteuertes Portfoliomanagement,<br />

das sich auf das Erfassen der Kenndaten<br />

der Projekte beschränkt, kann oft nur sehr<br />

deutliche Parallelitäten aufdecken. Detailprobleme,<br />

die in Projekten aber einen<br />

signifikanten Teil der Ressourcen verbrauchen,<br />

können auf dieser übergelagerten<br />

Ebene hingegen schwer erkannt werden.<br />

Dazu ist eine direkte Kommunikation der<br />

Projektteams notwendig und dies ist auch<br />

eines der Hauptziele einer Projektevernissage:<br />

Kommunikation und Vernetzung.<br />

1 FH-Prof. Dipl.Päd. Corinna Haas/FH-Dozentin Department Wirtschaft, FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr Grischa Schmiedl/FH-Dozent Department<br />

Technologie<br />

<strong>Neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>gehen</strong> n 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!