10.01.2013 Aufrufe

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II) Lehrbeispiele<br />

World Café<br />

Die Studierenden der 3 Seminargruppen werden in Kleingruppen zu 5 Personen eingeteilt<br />

und haben 20 Minuten Zeit sich zu einem vorgegeben Thema rund um das Langzeitpraktikum<br />

auszutauschen. Wichtige Ergebnisse werden notiert und zur weiteren Besprechung<br />

in die Seminargruppen mitgenommen. Nach 20 Minuten wechseln die Mitglieder<br />

der Kleingruppen und es bilden sich neue Tischrunden, die mit einer weiteren Fragestellung<br />

zum Praktikum beschäftigt sind. Nach weiteren 20 Minuten wird dieser Prozess ein<br />

letztes Mal durchgeführt. Danach treffen sich die Studierenden in den Seminargruppen<br />

und diskutieren gemeinsam anhand der Ergebnisse des World Cafés weiter.<br />

Folgende Fragestellungen können an den Tischen diskutiert werden:<br />

n Als absolutes Highlight meines Praktikums würde ich…bezeichnen<br />

n Beim 3. Praktikum werde ich auf jeden Fall anders machen:…<br />

n Im Berufspraktikum konnte ich meine Stärken/Schwächen kennen lernen<br />

n Wenn ich einmal PraktikumsanleiterIn bin,...<br />

n Vom bisher Gelernten konnte ich sehr gut gebrauchen:… Unbedingt muss ich noch<br />

an der FH lernen:…<br />

Die Lehrbeauftragten übernehmen in diesem Block die Rolle der ModeratorInnen.<br />

BLOCK 4:<br />

Workshops<br />

In diesem Block haben die Studierenden nochmals die Möglichkeit sich mit speziellen<br />

Themen, die im Bezug zum Praktikum stehen, intensiv auseinander zu setzen.<br />

Die drei Lehrbeauftragten bieten Workshops zu Schwerpunktthemen an, die zuvor mit<br />

den Studierenden erarbeitet wurden. Die Studierenden können sich nach Interesse den<br />

Themen zuordnen.<br />

Mögliche Themen könnten sein:<br />

n Umgang mit Behörden<br />

n Burnout-Prophylaxe<br />

n Schwierige Gesprächssituationen<br />

n HelferInnenkonferenzen<br />

n Gewaltbereites Klientel<br />

n Wie viel Nähe lasse ich zu?<br />

BLOCK 5<br />

Fallpräsentation<br />

Dieser Lehrblock findet in der jeweiligen Seminargruppe statt. Die Studierenden müssen<br />

einen Fallbericht aus dem Praktikum schriftlich aufgearbeitet mitbringen.<br />

Studierende, die im selben Handlungsfeld ihr Praktikum gemacht haben, wählen einen<br />

Fallbericht und bereiten diesen für die Gruppe vor. In der Präsenzlehre soll eine Team-<br />

Intervision nachgestellt werden. Das Vorbereitungsteam bringt den Fall ein und lässt die<br />

restlichen Teammitglieder (= SeminargruppenteilnehmerInnen) nach einer speziellen<br />

<strong>Neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>gehen</strong> n 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!