10.01.2013 Aufrufe

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

Vorwort der Rektorin .....................................................................................................................................4<br />

Vorwort des Projektleiters ............................................................................................................................5<br />

I) Strategien und Modelle<br />

Qualität der Lehre systematisch weiter entwickeln –<br />

Strategische Überlegungen, Modelle und Maßnahmen an der FH St. Pölten ...........................................................6<br />

Effekte von Blockunterricht im Studiengang BSc IT Security .......................................................................14<br />

Wie Modulhandbücher zu Selbstdenken, Humor und Sprachmacht beitragen –<br />

Überlegungen aus dem Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der FH St. Pölten .................................................21<br />

Die Projektevernissage – ein pädagogisches Instrument im tertiären Bildungssektor .........................................27<br />

Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz – Das „Flagschiff“ der<br />

hochschuldidaktischen Kompetenzentwicklungs-Strategie der FH St. Pölten .......................................................31<br />

II) Lehrbeispiele<br />

Technologie<br />

Realistische Kundenprojekte – vom Kick-Off bis zur Abnahme ....................................................................36<br />

Kooperatives Lernen: Vermittlung interdisziplinärer Lehrinhalte in Form eines Gruppenpuzzles ..................40<br />

Praxisorientiertes Kennenlernen der Betriebsführung von Eisenbahnen .....................................................44<br />

Von Industrieexperten lernen .......................................................................................................................47<br />

Wirtschaft<br />

Einführung in die Volkswirtschaftslehre mit abschließendem Wissens-Bazar ..............................................49<br />

„Hätte Karl-Theodor zu Guttenberg diese Lehrveranstaltung belegt...“ .......................................................53<br />

Wissenstransfer am realen Objekt, durch reale Aufgabenstellung unter realen Bedingungen in Echtzeit ....58<br />

Gesundheit<br />

Ernährungstherapie bei Magen-Darm-Erkrankungen ...................................................................................61<br />

Eine Lehrveranstaltung mit „Herz“ ..............................................................................................................65<br />

Soziale Arbeit<br />

„Am Liebsten wär ich gleich dort geblieben!“ – systematische Praktikumsreflexion ..................................67<br />

Let’s move – Planung und Durchführung einer Studienreise .......................................................................71<br />

Studiengangsübergreifend / interdisziplinär / Freifach<br />

„X&“ GSUND – Gesundheit in sozialintegrativen Unternehmen aus multiprofessioneller Sicht ....................73<br />

Übung macht den (Medien)Meister – Lernen im Ausbildungsunternehmen SUMO .......................................76<br />

PR-Texte schreiben – mit Spaß! ...................................................................................................................83<br />

<strong>Neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>gehen</strong> n 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!