10.01.2013 Aufrufe

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II) Lehrbeispiele<br />

Methode (kollegiale Fallbesprechung, Intervision), die die Studierenden im Praktikum<br />

kennen gelernt haben, am Fall weiterarbeiten.<br />

Die Studierenden können somit im Praktikum erlernte Methoden anwenden, Fallbearbeitung<br />

diskutieren sowie mehr über das jeweilige Handlungsfeld erfahren.<br />

Die Lehrbeauftragten übernehmen in diesem Block die Rolle der ModeratorInnen und<br />

bringen ihre eigenen professionellen Erfahrungen mit Fallbearbeitung sowie Erfahrungen<br />

mit Methoden der kollegialen Fallbesprechung ein.<br />

BLOCK 6:<br />

Exkursion<br />

Abschließend wird den Studierenden in diesem Block nochmals die Möglichkeit gegeben,<br />

ihre Praxiserfahrung zu erweitern. Für an<strong>gehen</strong>de SozialarbeiterInnen ist es eine enorm<br />

wichtige Erfahrung mehr über das Leben von Häftlingen im Strafvollzug zu erfahren. Es<br />

wird daher für jede Seminargruppe eine Exkursion in eine Justizanstalt organisiert. In der<br />

Regel finden die Exkursionen in die Justizanstalt Stein, St. Pölten und Mittersteig statt.<br />

Die Studierenden werden bei dieser Exkursion durch das Anstaltgebäude (incl. Zellentrakt)<br />

geführt. Im Anschluss daran finden Gespräche mit JustizwachebeamtInnen und<br />

SozialarbeiterInnern des Sozialen Dienstes der Justizanstalt statt.<br />

Reflexion: was ist aus Ihrer Sicht der „Mehrwert“ der LVA?<br />

n Methodenvielfalt<br />

n Möglichkeiten des intensiven Austausches mit den Lehrbeauftragten und den<br />

Mitstudierenden<br />

n Aufarbeitung der neuen Erkenntnisse aus dem Praktikum<br />

n Partizipation der Studierenden durch Verwendung der Poster und Fallberichte<br />

Gute Lehre heißt für mich:<br />

n Gute Lehre ist ein Job für Profis!<br />

n Gute Lehre setzt motivierte Lehrende und motivierte Studierende voraus.<br />

n Eine gute Lehre ist eine an den Bedürfnissen der Studierenden orientierte Lehre.<br />

n Bei einer guten Lehre darf der Humor nicht fehlen!<br />

Kontakt: lbrautner@fhstp.ac.at<br />

70 n <strong>Neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>gehen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!