10.01.2013 Aufrufe

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II) Lehrbeispiele<br />

Prüfung / Modell der Leistungsbeurteilung:<br />

Die Beurteilung der ILV ergibt sich wie folgt:<br />

n Vorlesungsprüfung: 50%<br />

> Ursprünglich schriftlich<br />

<strong>Neue</strong>rdings mündlich, da Schwächen/Stärken besser<br />

erkennbar sind und der Korrekturaufwand geringer ist.<br />

n Übung: Gruppenpuzzle<br />

> Ausarbeitung Spezialthema (20%); Gewichtung:<br />

Präsentation 25%<br />

Seminararbeit 75%<br />

Ausarbeitung in der Basisgruppe (30%); Gewichtung:<br />

Präsentation 25%<br />

Seminararbeit 75%<br />

Beschreibung wesentlicher Sequenzen/Elemente der LVA:<br />

Bei Digital Rights Management werden im Vorlesungsteil die Lehrinhalte in Form von<br />

Frontalvorträgen präsentiert. Die Studierenden erhalten außerdem die Möglichkeit zur<br />

Diskussion (siehe nächster Absatz).<br />

Die Übung wird in Form eines Gruppenpuzzles abgehalten. Der Unterricht lauft hierbei in<br />

mehreren Phasen ab: Lernende agieren dabei gleichzeitig auch als Lehrende. Es wird<br />

eigenständig Wissen erarbeitet, das sie wiederum den Mitlernenden vermitteln. Abbildung<br />

1 verdeutlicht die Gruppenbildung. Die Gruppenstruktur ist dabei doppelt:<br />

Stammgruppen Expertengruppen Stammgruppen<br />

mit Expertenwissen<br />

Abbildung 1: Graphische Darstellung des Gruppenpuzzles<br />

<strong>Neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>gehen</strong> n 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!