10.01.2013 Aufrufe

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II) Lehrbeispiele<br />

6. Kooperationsblock 4 der drei Studiengänge: Umsetzung der Maßnahmen im<br />

„Gesundheitstag“<br />

7. Kooperationsblock 5 der drei Studiengänge: Auswertung der Maßnahmen<br />

8. wissenschaftlicher Block Soziale Arbeit: teilweise Integration der Ergebnisse in fünf<br />

Bachelorarbeiten<br />

Die Lehrveranstaltung wird in Blockform organisiert. In der Zeit zwischen den einzelnen<br />

Blöcken wird der Rahmen für notwendige Recherchen und andere Projekttätigkeiten zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Prüfung / Modell der Leistungsbeurteilung Bereich SA<br />

n Projektwerkstatt 1 und Projektwerkstatt 2 werden nach Abgabe von Zwischenergebnissen<br />

wie Projektplänen und Posters als teilgenommen beurteilt und sind ggfs.<br />

als Zuarbeit für die „Bachelorarbeit 2“ verwendbar. Die Bewertung dieser Bachelorarbeit<br />

erfolgt nach einem differenzierten – von dieser LV unabhängigen – Modell.<br />

Beschreibung wesentlicher Sequenzen/Elemente der LVA:<br />

n Gesundheit – Begriffsanalyse und Diskussion aus multiprofessioneller Sicht und aus<br />

dem Blickwinkel der Sozialarbeit<br />

n Grundlagen der Gesundheitsförderung<br />

n Kennenlernen und Analyse des Handlungsfeldes sozialintegrative Unternehmen<br />

n Analyse der Gesundheitssituation und -bedürfnisse der Zielgruppe<br />

n Konzeption und Abstimmung eines Maßnahmenkataloges<br />

n Design eines Gesundheitstages für langzeitarbeitslose KlientInnen unter Anwendung<br />

von Projektmanagementwerkzeugen sowie Kooperations-, Dokumentations-<br />

und Evaluierungstechniken<br />

Reflexion: was ist aus Ihrer Sicht der „Mehrwert“ der LVA?<br />

n Interdisziplinäre Kooperation findet im Kontext der Sozialen Arbeit meist unter<br />

knappen wirtschaftlichen Konditionen, unterschiedlichen zeitlichen Ressourcen der<br />

beteiligten Professionen und mit jeweils verschiedenen formalen institutionellen<br />

Rahmenbedingungen statt. Die LVA ermöglicht den StudentInnen nicht unter idealen<br />

– sondern realen – Bedingungen, begleitet durch die DozentInnen, <strong>Wege</strong> einer Arbeit<br />

für die KlientInnen zu finden, zu erproben und zu reflektieren. Teile daraus werden<br />

in den Bachelorarbeiten verschriftlicht und in einen wissenschaftlichen Bezug<br />

gesetzt. Die Komplexität, phasenweise Überforderung und das positive Bewältigen<br />

dieser Herausforderungen stärken das Selbstvertrauen, die berufliche Identität und<br />

bietet auch die Gelegenheit persönliche, professionelle und institutionelle Grenzen<br />

auszuloten.<br />

74 n <strong>Neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>gehen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!