10.01.2013 Aufrufe

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II) Lehrbeispiele<br />

n Ein besonderer Mehrwert des Gruppenpuzzles ist der „Multiplikations-Effekt“:<br />

Studierende wirken hier sowohl als Lernende, als auch als Lehrende (positive<br />

gegenseitige Abhängigkeit oder „Interdependenz“). Selbst erarbeitetes Wissen wird<br />

hierbei an die Kollegen weitergegeben.<br />

Gute Lehre heißt für mich:<br />

n Fördern und Fordern: Schwachpunkte erkennen, im Rahmen des Möglichen<br />

individuell auf den Einzelnen ein<strong>gehen</strong>, fördern und Leistung fordern, wenn<br />

ausreichend Vorkenntnisse vorhanden sind.<br />

n Der LV-Leiter ist für „Drehbuch und Regie“ verantwortlich.<br />

Materialien zum Gruppenpuzzle:<br />

n ZUM Wiki: http://wiki.zum.de/Gruppenpuzzle<br />

n Didaktischer Methodenpool, Uni Köln -Gruppen-Experten-Rallye<br />

http://methodenpool.uni-koeln.de/rallye/frameset_rallye.html<br />

n Wirtschaftsdidaktisches Wiki-Gruppenpuzzle:<br />

http://widawiki.wiso.uni-dortmund.de/index.php/Gruppenpuzzle<br />

n Martin Lehner: Beispiele guter Lehre an Fachhochschulen, Fo. Fo. S., Wien, 2008<br />

Kontakt: rainer.poisel@fhstp.ac.at<br />

<strong>Neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>gehen</strong> n 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!