10.01.2013 Aufrufe

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II) Lehrbeispiele<br />

Beschreibung wesentlicher Sequenzen/Elemente der LVA:<br />

1. Auswahl der Projekte und Bildung der Projektteams:<br />

Die Auswahl der Kunden und Überprüfung der Projekte auf ihre Tauglichkeit (Aufwand,<br />

Inhalt) erfolgt durch den Lehrbeauftragten. Die Anzahl der Kunden hängt von der Anzahl<br />

der Studierenden ab. Es werden Projektteams von 4–5 Studierenden angestrebt. Die<br />

Kunden werden aufgefordert einen kurzen Kunden-Projekt-Steckbrief zu verfassen.<br />

Dieser wird den Studierenden vor der ersten LV zur Verfügung gestellt. Die Zusammenstellung<br />

der Teams und Zuordnung der Projekte zu den Teams erfolgt im ersten LV-Termin.<br />

Idealerweise einigen sich die Studierenden selbstständig. Im Zweifelsfall wird<br />

gelost. Alle Projekte werden vergeben.<br />

2. Kick-Off Termin:<br />

An diesem Termin nehmen der Kunde, das Projektteam und der Lehrbeauftragte teil. Das<br />

Projektteam muss davor einen Projektleiter ernannt haben. Das Meeting wird vom<br />

Projektteam geleitet – nicht vom LB! Das Projektteam bekommt für den Kauf von Getränken,<br />

Kaffee u.ä. ein Minimalbudget (max. 10 Euro). Um die Professionalität des Teams zu<br />

unterstreichen und einen guten ersten Eindruck beim Kunden zu hinterlassen, wird dem<br />

Team empfohlen in Business-adäquater Kleidung aufzutreten. Der Lehrbeauftragte nimmt<br />

im Projekt die Rolle des internen Auftraggebers und damit Eskalationsstelle für beide<br />

Parteien (Kunde, Projektteam) ein. Er ist nicht Teil des Projektteams.<br />

3. Kundentermine und Dokumentation<br />

Der Kick-Off ist der einzige Termin, an dem der LB auf jeden Fall teilnimmt. Bei weiteren<br />

Treffen ist seine Teilnahme optional möglich, wenn vom Team oder Kunden begründet<br />

angefordert. Selbstverständlich werden weitere Treffen notwendig sein. Deren Organisation<br />

ist Aufgabe des Projektteams.<br />

Es besteht Protokollpflicht, auch für interne Projekttermine. Alle Protokolle werden am<br />

eCampus abgegeben und sind neben dem Team selbst auch dem LB zugänglich. Gleiches<br />

gilt für eine Reihe von verpflichtenden Projektdokumenten (Architekturdokument u.a.).<br />

Alle Projektteammitglieder sind zur Zeitaufzeichnung verpflichtet. Die Anzahl der<br />

geleisteten Stunden ist aber explizit nicht notenrelevant. Sie wird nur zu Controllingzwecken<br />

verwendet (Soll/Ist-Vergleich zwischen Schätzung und tatsächlicher Dauer).<br />

<strong>Neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>gehen</strong> n 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!