10.01.2013 Aufrufe

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II) Lehrbeispiele<br />

Studiengangsübergreifend/<br />

Interdisziplinär/Freifach<br />

„X&“ GSUND – Gesundheit in sozialintegrativen Unternehmen aus multiprofessioneller Sicht<br />

LV-Leiter/in: DSA Mag. (FH) PhDr. Christoph Redelsteiner, MSc,<br />

DSA Kerstin Brammer (Soziale Arbeit)<br />

Studiengang: Bachelorstudien Soziale Arbeit, Diätologie, Physiotherapie<br />

Modul: Projekt und Bachelorarbeit 2<br />

LVA: Projektwerkstatt 1, Projektwerkstatt 2 + Bachelorarbeit 2 (SA)<br />

ECTS Bereich SA: 1,5 + 8,5<br />

Ziele der LVA:<br />

n Die TeilnehmerInnen erarbeiten Möglichkeiten der Gesundheitsförderung in einem<br />

konkreten sozialintegrativen Unternehmen.<br />

n Die StudentInnen kennen wesentliche Definitionen des Begriffes Gesundheit,<br />

insbesondere im Kontext von sozialen Beziehungen und Exklusion. Die spezifischen<br />

Aspekte und Grundlagen des Handlungsfeldes „gemeinnützige Beschäftigungsprojekte“<br />

und „sozialökonomische Betriebe“ sind insbesondere in Bezug auf die Klient-<br />

Innen bekannt. Wesentliche nationale und internationale Literatur und Forschungsergebnisse<br />

zum Thema sind recherchiert, bekannt und fließen in das Projekt ein.<br />

Paradigmen und grundlegende Methoden in Bezug auf Gesundheitsförderungen der<br />

involvierten Berufsgruppen (DiätologInnen, PhysiotherapeutInnen und Sozialarbeiter-<br />

Innen) sind diskutiert und im Sinne der KlientInnen aufeinander abgestimmt.<br />

n Grundlagen der Gesundheitsförderung sind verstanden und werden auf die spezifische<br />

Zielgruppe reflektiert und angewandt.<br />

n Projektziele und Teilziele werden definiert, beobachtet, bei Bedarf angepasst und<br />

erreicht, Projektstrukturen und -werkzeuge werden erprobt und eingesetzt.<br />

Abstract der LVA:<br />

1. Theorieblock Soziale Arbeit: Theoretische Grundlagen zur Gesundheitsförderung<br />

und zur KlientInnengruppe in sozialintegrativen Unternehmen<br />

2. Kooperationsblock 1 und 2 der drei Studiengänge: Abstimmung eines Projektplans<br />

mit den Studierenden der drei Lehrgänge und dem Projektpartner. Gegenüberstellung<br />

und Analyse der jeweiligen wesentlichen Begrifflichkeiten, Prozesse und<br />

Methoden in Bezug auf „Diagnose“ bzw. „Behandlung/ Intervention“.<br />

3. Praxisblock Soziale Arbeit: Ist-Analyse der KlientInnensituation<br />

4. Praxisblock der drei Studiengänge: Gemeinsames Assessment der Bedürfnisse der<br />

KlientInnen<br />

5. Kooperationsblock 3 der drei Studiengänge: Entwicklung und Abstimmung von<br />

zielgruppenorientierten gesundheitsfördernden Maßnahmen im Hinblick auf einen<br />

„Gesundheitstag“<br />

<strong>Neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>gehen</strong> n 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!