10.01.2013 Aufrufe

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I) Strategien und Modelle<br />

Demnach ist die überarbeitete FH-Prozesslandschaft<br />

als integraler Bestandteil des<br />

QM-Systems die Summe aller Dokumente<br />

und Informationen zu den verschiedenen<br />

Leistungsbereichen:<br />

n u.a. sämtliche Prozessbeschreibungen und<br />

-darstellungen<br />

n interne Richtlinien und Leitlinien<br />

n Handbücher und Checklisten<br />

n Jahrespläne für mehr Klarheit und Überblick<br />

an den FH-internen Schnittstellen uvm.<br />

Da Qualitätsmanagement an heterogen<br />

strukturierten Hochschulen stets im<br />

Spannungsfeld zwischen Vereinheitlichung<br />

versus Individualität stattfindet, orientieren<br />

sich die zukünftigen Life Cycles an der<br />

vorhandenen Organisationsstruktur mit<br />

dem Anspruch einer möglichst realistischen<br />

Darstellung der gelebten IST-Situation<br />

(Mischung aus gemeinsamen Standards<br />

und fachspezifischer Diversität).<br />

1. Managementprozesse<br />

n Management Life Cycle<br />

Fokus auf Aufgaben der Hochschulleitung<br />

(Strategie, Organisationsent-<br />

wicklung, Führung, Budgetierung,...)<br />

n Quality Life Cycle<br />

Fokus auf Aufgaben der Qualitätssicherung,<br />

zeitliche Koordination der<br />

Maßnahmen<br />

2. Kernprozesse<br />

Alle Tätigkeiten und Aufgaben, die<br />

einen direkten Stakeholdernutzen<br />

liefern<br />

2.a Kernprozesse Lehre und<br />

Weiterbildung<br />

n Programme Life Cycle<br />

Fokus auf die Qualitätssicherung der<br />

Studienprogramme und der Weiterbildung<br />

n Student Life Cycle<br />

Fokus auf sämtliche Abläufe des<br />

Studienbetriebs aus Sicht der<br />

Studierenden<br />

InteressentInnen<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Inskription<br />

BA-Studiengang<br />

(6 Semester)<br />

MA-Studiengang<br />

(4 Semester)<br />

Abbildung: zukünftiger Student Life Cycle<br />

an der FH St. Pölten<br />

n Teaching Life Cycle<br />

Fokus auf sämtliche Abläufe des<br />

Studienbetriebs aus Sicht der<br />

Lehrenden<br />

2.b Kernprozesse Forschung und<br />

Entwicklung<br />

n Research Life Cycle<br />

Fokus auf Aufgaben des Research<br />

Office und der Forschenden (Einreichung<br />

und Abwicklung von Projekten,<br />

Verwertung, Öffentlichkeitsarbeit u.a.)<br />

Abschlussprüfung<br />

Sponsion<br />

Alumniarbeit<br />

Regulärer Studienbetrieb<br />

� Semesterplanung<br />

� Lehr- und<br />

Prüfungsbetrieb<br />

� Berufspraktikum<br />

� Bachelor- und<br />

Masterarbeiten<br />

� etc.<br />

<strong>Neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>gehen</strong> n 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!