10.01.2013 Aufrufe

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

Neue Wege gehen - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur bis zum Gewinn bei Germany’s Next Topmodel – umso plastischer werden die<br />

Schilderungen.<br />

Ziel: Die Studierenden sollen die wesentliche Anforderungen an PR-Texte gleich zu<br />

Beginn im Schreiben umsetzen:<br />

n eine klare Botschaft<br />

n einen logischen Aufbau<br />

n einen knackigen Titel<br />

n einen fesselnden Texteinstieg<br />

n lebensechte Zitate<br />

Lernschritt 2: Die sprachliche Basis – die vier Verständlichmacher<br />

Im nächsten Schritt lernen die Studierenden die wichtigsten Sprachregeln für gute Texte<br />

kennen – aufbauend auf das <strong>Hamburg</strong>er Verständlichkeitsmodell nach Schulz von Thun:<br />

Drücken Sie sich einfach aus, Gliedern Sie Ihre Texte, Schreiben Sie freundlich, Formulieren<br />

Sie konkret.<br />

Ziel: Die Studierenden erkennen, was einen Text aus Lesersicht verständlich und ansprechend<br />

macht.<br />

Lernschritt 3: Einzelne Textsorten kennen lernen und umsetzen<br />

In der Folge lernen die Studierenden, worauf es bei einzelnen Textsorten (v.a. Presseeinladung,<br />

Presseaussendung, Advertorial, Onlinetext) ankommt und setzen dies in praktischen<br />

Übungen einzeln und in der Kleingruppe sofort um. Besonderes Augenmerk liegt<br />

auf den Anforderungen an PR-Texte (siehe Lernschritt 1). Diese werden nun Schritt für<br />

Schritt geübt: vom Erstellen eines Titels bis zum Formulieren von Zitaten.<br />

Ziel: Die Studierenden lernen die Grundstrukturen der wichtigsten PR-Textsorten<br />

kennen; sie wenden das Erlernte anhand von Praxis-Themen an.<br />

Reflexion: was ist aus Ihrer Sicht der „Mehrwert“ der LVA?<br />

n Das Schreibtraining. Kein Inhalt bleibt „nur theoretisch“. Alles, was vermittelt wird,<br />

wird von den Studierenden sofort im Schreiben umgesetzt und so vertieft.<br />

n Der abwechselnde In- und Output fordert die Studierenden und lässt keine Langeweile<br />

aufkommen.<br />

n Der Austausch untereinander: Die Beispiele der anderen Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer zeigen unterschiedliche Zugänge auf und machen klar: Den „einen“<br />

perfekten PR-Text gibt es nicht“ – aber es gibt viele spannende Ansätze und jede/r<br />

hat eigene Stärken.<br />

Gute Lehre heißt für mich:<br />

n Die Studierenden sind mit Spaß an der Sache und beteiligen sich aktiv.<br />

n Das vermittelte Wissen ist nicht abstrakt und abgehoben, sondern bringt konkreten<br />

Nutzen für die/den Einzelnen bzw. einen Mehrwert für die Studien-/Berufspraxis.<br />

Kontakt: claudia.riedmann@fhstp.ac.at<br />

<strong>Neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>gehen</strong> n 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!