18.01.2013 Aufrufe

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B-6 Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte Kommentar/Erläuterung<br />

VH16 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen<br />

des Kehlkopfes<br />

VH14 Diagnostik und Therapie von Krankheiten<br />

der Mundhöhle<br />

VH02 Diagnostik und Therapie von Krankheiten<br />

des Mittelohres und des<br />

Warzenfortsatzes<br />

VH18 Diagnostik und Therapie von Tumoren<br />

im Kopf-Hals-Bereich<br />

Erkrankungen des Kehlkopfes sind funktioneller (Stimmstörungen),<br />

entzündlicher (Laryngitis) oder neoplastischer<br />

(Kehlkopfkrebs) Natur.<br />

Je nach Ursache und Erkrankungsverlauf wird medikamentös<br />

oder operativ behandelt. Funktionelle Stimmstörungen<br />

werden in Zusammenarbeit mit der Klinik und<br />

Poliklinik für Phoniatrie behandelt.<br />

Operative Eingriffe am Kehlkopf können endoskopisch<br />

(ggf. mit Einsatz eines CO2-Lasers) oder - heute seltener<br />

- offen chirurgisch durchgeführt werden<br />

Ansprechpartnerin: Prof. Dr. C. Rudack<br />

Neben der Gaumenmandelentfernung bei Kindern und<br />

Erwachsenen werden auch gut- wie bösartige Erkrankungen<br />

des Mundraumes inklusive der Zunge behandelt.<br />

Durchführung von Operationen am Warzenfortsatz wie<br />

das Entfernen akuter oder chronischer Entzündungen<br />

(Mastoidektomie). Einsatz von Mittelohrimplantaten, z.B.<br />

Gehörknöchelchenimplantaten aus Platin. Implantation<br />

von knochenverankerten Hörgeräten bei speziellen<br />

Formen der Schwerhörigkeit.<br />

Tumoren der Schädelbasis umfassen Neubildungen der<br />

inneren Nase und der Nasennebenhöhlen (Rhinobasis)<br />

sowie Tumoren des Ohrschädels (Otobasis). Sie werden<br />

oft interdisziplinär durch HNO-Chirurgen, Neurochirurgen,<br />

Radiologen und Augenärzten behandelt. Tumoren<br />

der Rhinobasis und der Augenhöhle werden endoskopisch<br />

durch die Nase oder über kosmetisch wenig<br />

auffällige äußere Zugänge entfernt.<br />

Häufigster Tumor der seitlichen Schädelbasis ist das<br />

gutartige Akustikusneurinom. Je nach Lokalisation,<br />

Tumorgröße und erhaltenem Hörvermögen kann er<br />

durch den Ohrknochen (transmastoidal) oder über die<br />

mittlere bzw. hintere Schädelgrube (transtemporal bzw.<br />

suboccipital) entfernt werden.<br />

In unserer Klinik stehen modernste Operationsmikroskope,<br />

Neuromonitoring sowie ein chirurgisches Navigationssystem<br />

zur Verfügung.<br />

Es existiert die Spezialsprechstunde "Schädelbasis"<br />

sowie die Betreuung in der Tumornachsorge.<br />

Ansprechpartner: Prof. Dr. Rudack<br />

VH20 Interdisziplinäre Tumornachsorge Den Patienten, welche in der HNO-Klinik wegen eines<br />

bösartigen Tumors behandelt wurden, wird angeboten,<br />

sich in regelmäßigen Abständen in der Tumornachsorge<br />

untersuchen zu lassen. In enger Zusammenarbeit mit<br />

der Klinik für Strahlentherapie, der Radiologie und der<br />

Onkologie dienen die Untersuchungen der Früherkennung<br />

und Behandlung einer eventuell wiederkehrenden<br />

Tumorerkrankung.<br />

Ansprechpartner: Dr. H. Berssenbrügge<br />

94 Universitätsklinikum Münster – <strong>Qualitätsbericht</strong> 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!