02.02.2013 Aufrufe

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CWR Inventar<br />

2.3. Liste der Zierpflanzen 8<br />

Pro Specie Rara hat zusammen mit internen Experten eine Liste von Zierpflanzen-<br />

Arten erstellt. Zur Erarbeitung der Liste wurden 5 aktuelle Kataloge von<br />

<strong>Wild</strong>pflanzenanbietern konsultiert und mit dem Expertenwissen einer Expertin<br />

bezüglich Züchtung und Auslese ergänzt. Auf der Liste stehen 228 Taxa. Davon sind<br />

40 bereits auf der Liste Kulturpflanzen aufgeführt - 25 als Aroma- und<br />

Medizinalpflanzen, 10 als Futterpflanzen, 2 als Beeren und Industriepflanzen und<br />

eine als Gemüse.<br />

2.4. Synonymie-Index der Schweizer Flora 9<br />

Die Liste der „Kulturpflanzen“, die Liste „<strong>Crop</strong> and CWR of Switzerland, PGR Forum“<br />

und die Liste der „Zierpflanzen“ wurden mit dem Synonymie-Index der Schweizer<br />

Flora, 2. Auflage 2005 verschnitten. In Anlehnung an das Taxon Group Concept und<br />

gemäss der CWR Definition im weiten Sinne (Maxted et al. 2006) werden alle<br />

einheimischen <strong>Wild</strong>pflanzen, die enger als auf der Stufe der Gattung mit einer<br />

Kulturpflanze verwandt sind, als CWR Art definiert. Diese Definition wurde ebenfalls<br />

von Kell et al. (2008) für die europäische CWR Liste verwendet.<br />

Taxon Group 1a: Kulturpflanze (<strong>Crop</strong>)<br />

Taxon Group 1b: gleiche Art wie die K.<br />

Taxon Group 2: gleiche Serie oder Selek. wie K.<br />

Taxon Group 3: gleiche Untergattung wie K.<br />

Taxon Group 4 gleiche Gattung wie K.<br />

Taxon Group 5 andere Gattung als die K.<br />

Abbildung 6: Taxon Group Concept<br />

Zur einheimischen Flora werden gemäss Moser et al. (2002) die Pflanzen gezählt,<br />

die<br />

a) ohne Beteiligung des Menschen in die Schweiz eingewandert sind<br />

b) in Mitteleuropa mit Hilfe des Menschen vor 1500 eingewandert sind und auch<br />

heute noch in der Schweiz vorkommen (Archeophyten).<br />

Taxon, die nur in angrenzenden Gebieten der Schweiz vorkommen, (In der Schweiz<br />

nicht vorkommende Taxa) werden mitberücksichtigt.<br />

Der Begriff Taxa/Taxon wird ebenfalls gemäss Moser et al. (2002) verwendet.<br />

Es wurden Taxa mit akzeptiertem Namen (A) und zusammenfassendem Namen (C)<br />

verwendet. 3299 Taxa entsprechen diesen Vorgaben. Dies führt dazu, dass für 94<br />

Fälle sowohl der Sammelbegriff (z.B. Hordeum vulgare s.l. [C] – welcher die<br />

Kulturpflanze angehört) als auch alle akzeptierten Namen (z.B. Hordeum vulgare L.<br />

s.str. [im engeren Sinne] und Hordeum vulgare subsp. hexastichon (L.) Celak.<br />

[Unterart]) in die Tabelle aufgenommen wurden. Die zusammenfassenden Taxa<br />

wurden mitberücksichtigt, um dem teilweise bestehenden taxonomischen<br />

Unterschied von Kulturpflanzen und <strong>Wild</strong>pflanzen Rechnung zu tragen. Arten mit<br />

nicht akzeptiertem Namen wurden nicht berücksichtigt.<br />

8 http://www.bdn.ch/cwr/zierpflanzen/view<br />

9 http://www.crsf.ch/index.php?page=download<br />

= CWR<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!