02.02.2013 Aufrufe

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen<br />

Commission suisse pour la conservation des plantes cultivées<br />

Commissione svizzera per la conservazione delle piante coltivate<br />

Zu den Lücken:<br />

• Pêche de vigne, Prema: Beide Landsorten gehören einer Kulturpflanze an und<br />

sind somit nicht auf der prioritären CWR-Liste. Sie werden im NAP-Programm<br />

bearbeitet.<br />

3. Brassica rapa subsp. campestris<br />

F. Felber und R. Häner erläutern den Inhalt der Fallstudie. Der Inhalt der Fallstudie<br />

wird als positiv beurteilt.<br />

4. Handlungsbedarf, Vitis sylvestris<br />

R. Häner präsentiert einen Vorschlag zur Erarbeitung des Handlungsbedarfs und<br />

erläutert ihn am Beispiel V. vinifera.<br />

F. Felber bemerkt, dass zu V. vinifera ein Aktionsplan in Ausarbeitung ist.<br />

Das Beispiel wird als sehr illustrierend betrachtet.<br />

5. Handlungsbedarf: Anregungen, Vorschläge<br />

Den Mitglieder der ad hoc Gruppe ist nicht klar, welche Punkte im Handlungsbedarf<br />

erarbeitet werden. Sie sind sich einig, dass ein Handlungsbedarf pro Art nötig ist.<br />

Der Handlungsbedarf soll die folgenden Kapitel umfassen:<br />

• Auf Grund der diskutierten Aktionsfelder der ersten adhoc Sitzung werden<br />

Ziele definiert: Kriterien<br />

• Diese Kriterien werden auf die prioritäre CWR-Artenliste angewandt.<br />

• Das Beispiel von V. sylvestris zeigt, wie aus diesen Kriterien ein<br />

Handlungsbedarf abgeleitet werden kann.<br />

Bemerkungen:<br />

Das Bedürfnis, sowohl der zukünftigen Projektnehmer als auch des BLW, kann wie<br />

folgt zusammengefasst werden:<br />

• Ein standardisiertes Verfahren zur Eruierung des Handlungsbedarfs ist wichtig<br />

• Die Projektanforderungen müssen klar sein (BLW) und der Projektrahmen<br />

muss im Voraus abgesteckt werden (Projektnehmer).<br />

6. Flag-Ship Arten<br />

R. Häner erläutert, dass die Flag-Ship Arten ein wichtiges „Aushängeschild“ für die<br />

CWR-Problematik ist. Es soll mindestens eine Flag-Ship Art pro Kultur<br />

vorgeschlagen werden.<br />

Die ad hoc Gruppe schlägt sie folgenden Arten vor:<br />

Obst: Sobus domestica, Pyrus pyraster<br />

Reben: Vitis sylvestris<br />

Futterpflanzen: Trifolium pratense<br />

PLAM Leontopodium alpinum, Hyssopus officinalis<br />

2/3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!