02.02.2013 Aufrufe

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

agronomische Forschung zur Wissensvermehrung etc.). Ein sektorübergreifendes<br />

Ziel ist es, die CWR Thematik in der nationalen Biodiversitäts-Strategie zu verankern.<br />

Bis es soweit ist, müssen jedoch noch einige Arbeiten geleistet werden und weitere<br />

praktische Erfahrungen gemacht werden. Der NAP kann in der CWR Thematik eine<br />

Vorreiterrolle einnehmen.<br />

5. Dank<br />

Dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) wird für dessen finanzielle Unterstützung<br />

und dessen Vertreter Christian Eigenmann für sein persönliches Engagement<br />

gedankt. Allen Mitgliedern der ad hoc Gruppe, B. Boller, ART; F. Felber, UNI NE; R.<br />

Häner, SKEK; R. Holderegger, WSL; B. Keller, UNI ZH; G. Kleijer, ACW; W. Kugler,<br />

Monitoring Institute; E. Meduna, ProSpecieRara; D. Pauli, SC NAT; A. Rudow, ETHZ;<br />

S. Rometsch, SKEW sei herzlichst gedank. Last but not least Beate Schierscher,<br />

Geschäftsführerin SKEK, für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung bei der Leitung der<br />

Arbeit.<br />

6. Literaturverzeichnis<br />

Aeschlimann C. und Heitz D., 2005. Synonymie-Index der Schweizer Flora.<br />

Bisang K., Moser T. A., Zimmermann W., 200?. Erfolgsfaktoren in der<br />

Naturschutzpolitik. Beispiele aus vierzig Jahren Natur- und Landschaftsschutzpolitik<br />

in der Schweiz.<br />

Delarze R. und Gonseth Y., 2007. Lebensräume der Schweiz<br />

Durand A. et Pierrel R., 2006. La biodiversité végétale, des plantes pour l'avenir.<br />

Eggenberg S. und Landolt E., 2006. Für welche Pflanzenarten hat die Schweiz eine<br />

internationale Verantwortung?<br />

Gillet F., De Foucault B. et Julve P., 1991. "La phytosociologie synusiale intégrée:<br />

objets et concepts". Candollea, 46. 315-340.<br />

Harlan J.R., 1992. <strong>Crop</strong>s & Man.<br />

Heywood V.H. and Dullo M.E. 2005. In situ conservation of wild plant species a<br />

critical global review of good practices.<br />

Heywood V.H. and Zohary D., 1995. Catalogue of <strong>Wild</strong> <strong>Relative</strong>s of Cultivated<br />

Plants Native to Europe, without fors and ornamental species.<br />

Hoyt E., 1992. La conservation des plantes sauvages apparentées aux plantes<br />

cultivées.<br />

Iriondo J.M. ,Maxted N. and Dulloo M.E., 2008. Conserving Plant genetic Diversity<br />

in Protected Areas.<br />

Käsermann C. and Moser D.M., 1999. Merkblätter Artenschutz. Blütenpflanzen und<br />

Farne<br />

Kell S.P., Knüpffer H., Jury S.L., Ford-Lloyd B.V. and Maxted N., 2008. <strong>Crop</strong>s and<br />

<strong>Wild</strong> <strong>Relative</strong>s of the Euro-Mediterranean Region: Making and Using a Conservation<br />

Catalogue.<br />

Korpelainen H., Takaluoma S., Pohjamo M. and Helenius J., (aus Maxted et al.<br />

2008). Diversity and Conservation Needs of <strong>Crop</strong> <strong>Wild</strong> <strong>Relative</strong>s in Finland.<br />

Laliberté B., Maggioni L., Maxted N. and Negri V., 2000. Report of a Task Force<br />

on <strong>Wild</strong> Species Conservation in Genetic Reserves and a Task Force on On-Farm<br />

Conservation and Management.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!