02.02.2013 Aufrufe

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prioritäre CWR Arten<br />

Prioritäre CWR Liste<br />

1. Einleitung<br />

Das CWR Inventar hat 83% der einheimischen Schweizer Flora als CWR Arten<br />

identifiziert. Für diese grosse Vielfalt an Arten werden im Folgenden auf Grund der<br />

Diskussionen der ersten und zweiten ad hoc Sitzung Prioritäten definiert. Die<br />

Mitglieder der ad hoc Gruppe waren sich einig, dass es nicht möglich ist, eine<br />

prioritäre CWR Artenliste zu erstellen, die allen Anforderungen an die CWR Thematik<br />

(Aktionsfelder des Kick off Meeting) gleichwertig Rechnung trägt. Deshalb stellt die<br />

hier vorgeschlagene Methode eine mögliche Vorgehensweise dar.<br />

Die ad hoc Gruppe hat am zweiten Workshop die Wichtigkeit der Resultate der CWR<br />

Umfrage bestätigt. In der CWR Umfrage wurden sowohl die Kulturpflanzen als auch<br />

die CWR Arten für Ernährung und Landwirtschaft beurteilt.<br />

Zur Erstellung der prioritäre CWR Artenliste wurde der Handlungsbedarf nicht eruiert.<br />

Die ad hoc Gruppe hat absichtlich keine maximale Anzahl prioritäre CWR Arten<br />

definiert. Die prioritäre CWR Artenliste wird über die Auswahl Kriterien definiert.<br />

2. Methode<br />

In einem CWR Inventar wurden die CWR der Schweiz definiert (Abbildung 1: grüner<br />

Balken). Sie beinhaltet alle einheimischen <strong>Wild</strong>pflanzen mit akzeptiertem Namen im<br />

Synonymie-Index der Schweizer Flora (Aeschlimann & Heitz 2005). Für die Schweiz<br />

wurde eine Liste von Kulturpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft definiert und<br />

deren CWR Arten abgeleitet (Abbildung 1: hellgrüner Balken). Auf Grund von<br />

diskutierten Aktionsfeldern 1 (Zucht, Nutzung, int. Verantwortung der Schweiz,<br />

Genpool erhalten) wurde eine CWR Umfrage erarbeitet. Die Umfrage bezüglich der<br />

CWR Arten für Ernährung und Landwirtschaft wurde von 15 Experten beantwortet.<br />

Alle Arten, welche heute oder früher gemäss der Umfrage in der Zucht und/oder<br />

Nutzung verwendet wurden, zählen zur erweiterten prioritären CWR Artenliste<br />

(Abbildung 1: brauner Balken).<br />

Die Umfrage Resultate bezüglich der Aktionsfelder Zucht und Nutzung sind<br />

determinierend für die prioritäre CWR Artenliste.<br />

Als prioritäre CWR Arten werden die Arten bezeichnet, welche in den genannten<br />

Aktionsfeldern eine grosse Bedeutung haben (Abbildung 1: oranger Balken).<br />

Die Aktionsfelder und die Resultate der CWR Umfrage 2 sind online verfügbar.<br />

1 Handlungsbedarf : http://www.bdn.ch/cwr<br />

2 http://www.bdn.ch/cwr/umfrage_resultate/view<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!