02.02.2013 Aufrufe

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorprojekt Erhaltung von <strong>Crop</strong> <strong>Wild</strong> <strong>Relative</strong>s in der Schweiz (SKEK/BLW) Seite 26/30<br />

Fallstudie 3: Speierling (Sorbus domestica L.)<br />

Art Prio M0 M1 M2 M3 M4 M5 Bemerkung<br />

Castanea sativa (N) (2) �* �* �* �* �� � *akt. NAP-Projekte<br />

Castanea sativa (S) (2) � � �� �� � �<br />

Cornus mas 2 �� �� � � � �<br />

Ficus carica (N) (1) �� �� � � � � (Sortenpop.?)<br />

Ficus carica (S) 2 � �� �� �� � �<br />

Juglans regia (2) �* �* �� �� �� � *SEBA-Projekt (ohne S)<br />

Juniperus communis 2 �� �� �� �� � �<br />

Malus sylvestris 1 ��� ��� ��� ��� ��� (���)<br />

Mespilus germanica (N) (1) �� �� � � � � akt. reg. Projekt<br />

Mespilus germanica (S) 2 � �� �� �� � �<br />

Prunus avium (2) �* ��* ��� ��� ��� (��?) *SEBA-Projekt (ohne S)<br />

Prunus cerasus (s.l.) 2 �� �� � � � �<br />

Prunus persica (1) �� �� � � � (Sortenpop. ‚P.d.Vigne’)<br />

Prunus domestica (s.l) 2 ��� ��� �� �� �� (��?) (Sortenpop. ‚Prema’)<br />

Prunus cerasifera 2 �� �� �� �� � �<br />

Prunus spinosa 3<br />

Pyrus pyraster 1 �* ��* ��� ��� �� (���) *SEBA-Projekt (ohne S)<br />

Sorbus aria (s.l.) 3<br />

Sorbus aucuparia 3<br />

Sorbus domestica (1) �* ��* �� �� � (���) *SEBA-Projekt (ohne S)<br />

Sorbus tominalis 3 SEBA-Projekt (ohne S)<br />

Vitis silvestris 1 ��� ��� � � � � best. nat.? Vorprojekt<br />

Tab. 2:CWR-Handlungsbedarf bei den <strong>Wild</strong>obstarten: Priorität und Ausmass der notwendigen<br />

Massnahmen je NAP-Massnahmenstufe (Legende vgl. 3.5.1 Methodisches)<br />

Wie unter 3.4.2 Priorisierung dargelegt, ist die Bildung von Bearbeitungs-Schwerpunkten mit<br />

Nutzung von Synergien durch Bündelung eine gute praktisch relevante Option:<br />

Die Gruppe der CWR-Arten mit 1. Priorität (rot+dunkelorange) stellen bereits ein praktikables<br />

Bündel dar. Die sieben Arten sind bezüglich Häugfigkeit und Gefährdung relativ homogen<br />

(CWR-Typ 2), was eine einheitliche Methodik beim wichtigen Arbeitsschritt Inventur mit entsprechenden<br />

Synergien ermöglicht. Bezüglich Bedeutung sowie bestehenden Vorarbeiten und<br />

weiteren Synergien sind die sieben prioritären Arten eher heterogen. Dadurch deckt die Gruppe<br />

viele verschieden Aspekte und Fälle bei der Erhaltung von CWR-Arten ab und eignet sich gut als<br />

exemplarischer Schwerpunkt.<br />

Je nach Budget können die Arten mit 2. Priorität (hellorange) in das Bündel einbezogen werden.<br />

Insbesondere die Steinobstarten Zwetschge und Kirschpflaume sind möglicherweise den<br />

1.-prioritären Arten sogar sehr ähnlich und wahrscheinlich auch gefährdet, konnten aber wegen<br />

fehlender Grundlagen keiner Gefährdungsstufe zugeordnet werden (category DD, data deficient,<br />

IUCN 2001, vgl. 2.5). Auch die Arten mit bedingter 2. Priorität (gelb) können als mögliche<br />

Ergänzungen durchaus in Betracht gezogen werden, handelt es sich doch durchwegs um CWR<br />

relativ bedeutender Kutlurpflanzen. Es ist aber zu klären, wie weit CWR-Aspekte bereits durch<br />

die bestehenden Projekte zu den Kulturarten berücksichtigt wurden, bzw. noch abgedeckt werden<br />

könnten.<br />

Andreas Rudow, MOGLI solutions Baden / ETH Zürich CWR_Fallsstudie3_Speierling_Bericht3.0, 24.03.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!