02.02.2013 Aufrufe

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prioritäre CWR Arten<br />

An der Fachtagung der SKEK vom 11. November 2008 hat Frau Christine auf der Au<br />

die Frage erläutert, ob weniger oder mehr Sorten besser sind. Als Ethikerin kam sie<br />

dabei zum Schluss, dass die Verliebtheit in eine Sorte am Besten begründet, warum<br />

eine „Sorte“ zu erhalten ist. Lässt sich eine Person finden, welche in diese Sorte<br />

verliebt ist, dann wird sie auch einen Grund finden, warum die Sorte zu erhalten ist.<br />

Es kann somit argumentiert werden, dass auch die prioritäre CWR Artenliste ein<br />

Abbild der Verliebtheit der Befragten ist. Wer möchte somit bestreiten, dass diese<br />

Arten eine ganz besondere Bedeutung haben und somit prioritäre CWR Arten sind?<br />

6. Schlussfolgerungen<br />

Die prioritäre CWR Artenliste trifft eine Auswahl von CWR Arten auf Grund einer<br />

Experteneinschätzung. Weiter wurde sie im Rahmen des Kontexts des Nationalen<br />

Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung von pflanzengenetischen<br />

Ressourcen (NAP) erarbeitet und trägt dem NAP bestmöglich Rechnung. Die<br />

Umsetzung der prioritären CWR Artenliste kann auf Grund der Aktionsfelder (siehe<br />

Dokument Handlungsbedarf) im NAP Programm geschehen.<br />

7. Literaturverzeichnis<br />

Ein ausführlicheres Literaturverzeichnis ist im Dokument CWR Inventar aufgeführt.<br />

Aeschlimann D. & Heitz C., 2005. Synonymie-Index der Schweizer Flora.<br />

Delarze R. und Gonseth Y., 2007. Lebensräume der Schweiz<br />

Eggenberg S. und Landolt E., 2006. Für welche Pflanzenarten hat die Schweiz eine<br />

internationale Verantwortung?<br />

Moser M., Gygax A., Bäumler B., Wyler N., Palese R., 2002. Rote Liste der<br />

gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen der Schweiz.<br />

8. Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Methode zur Erstellung einer prioritären CWR Artenliste.<br />

Abbildung 2: Prioritäre CWR Arten nach Kulturen.<br />

Abbildung 3: Internationale Verantwortung (Eggenberg 2007) für prioritäre CWR<br />

Arten.<br />

Abbildung 4: Gefährdungsgrad (Moser 2002) und Lebensräume (Delarze 2008).<br />

Abbildung 5: Prioritäre CWR Arten für Zucht und Nutzung.<br />

Abbildung 6: Prioritäre CWR Arten mit einer hohen Priorität gemäss BAFU.<br />

9. Listenverzeichis<br />

Die im CWR Inventar erarbeiteten Listen sind in diesem Dokument verfügbar.<br />

• Prioritäre CWR Liste<br />

• Erweiterte prioritäre CWR Liste<br />

• Resultat der CWR Umfrage<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!