02.02.2013 Aufrufe

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen<br />

Commission suisse pour la conservation des plantes cultivées<br />

Commissione svizzera per la conservazione delle piante coltivate<br />

Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen,<br />

Hiermit stelle ich Ihnen die Traktandenliste des zweiten ad hoc Workshops bezüglich der<br />

Erhaltung und nachhaltigen Nutzung von <strong>Crop</strong> <strong>Wild</strong> <strong>Relative</strong>s (CWR) in der Schweiz zu.<br />

Gemäss unseren Diskussionen an der letzten Sitzung, konnten meines Erachtens im Laufe des<br />

Sommers die nötigen Grundlagen (CWR-Inventar, CWR-Umfrage) erarbeitet werden, um an der<br />

heutigen Sitzung eine prioritäre CWR-Artenliste festzulegen. Weiter sollen die Flag-Ship Arten<br />

definiert werden und die CWR-Fallstudien skizziert werden.<br />

Alle Dokumente und Listen können unter http://www.bdn.ch/cwr heruntergeladen werden. Im<br />

Anhang findet ihr die 2. Version des CWR-Inventar.<br />

An der 2. Sitzung sollen Antworten zu den folgenden Fragen gefunden werden:<br />

1. CWR-Inventar<br />

- Welches sind die positiven und negativen Punkte dieser Methode?<br />

- Sollen Neophyten / Kulturpflanzen mit lokalen Vorkommen (z.B. Aegilops cylindrica,<br />

Prunus domestica) zu den CWR-Arten gezählt werden?<br />

- Wie sieht ein Feedback für <strong>Crop</strong>s and CWR of Switzerland (Kell et al.) aus?<br />

- Gibt es Bemerkungen und Ergänzungen zur CWR-Artenliste?<br />

- Welche Schlussfolgerungen können gezogen werden?<br />

- Ist es sinnvoll eine Publikation zu schreiben?<br />

2. Diskussion zur CWR-Umfrage<br />

- Wie können die Rückmeldungen bewertet und gewichtet werden?<br />

- Wie werden diese Resultate zur Erstellung einer prioritären CWR-Liste verwendet?<br />

3. Prioritäre CWR-Artenliste<br />

- Welches sind die Bewertungskriterien und wie werden sie gewichtet?<br />

- Welches sind die prioritären CWR-Arten der Schweiz?<br />

- Welches sind die Flag-Ship Arten?<br />

4. Handlungsbedarf:<br />

- Wo liegt der dringende Handlungsbedarf bei den prioritären CWR-Arten?<br />

5. Fallstudien<br />

- "Wer bringt Fleisch an den Knochen?". Diskussion von Vorschlägen für Fallstudien<br />

(Brassica, genutzte <strong>Wild</strong>pflanzen, ect.)<br />

6. weiteres Vorgehen<br />

- Wo liegen die Prioritäten beim weiteren Vorgehen?<br />

- Ausblick ins Jahr 2014. Was soll bis dann erreicht werden?<br />

Gerne nehme ich noch Anregungen zur Sitzung entgegen. Zur Sitzung werde ich ein kurzes<br />

Beschlussprotokoll verfassen.<br />

Es freut mich, Sie an der Sitzung begrüssen zu dürfen und verbleibe mit freundlichen Grüssen<br />

Raphael Häner<br />

Beilage:<br />

Traktandenliste, Ortsplan, CWR-Inventar (2. Version)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!