02.02.2013 Aufrufe

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorprojekt Erhaltung von <strong>Crop</strong> <strong>Wild</strong> <strong>Relative</strong>s in der Schweiz (SKEK/BLW) Seite 6/30<br />

Fallstudie 3: Speierling (Sorbus domestica L.)<br />

Der menschliche Einfluss dürfte beträchtliche regionale Unterschiede und zeitliche Schwankungen<br />

aufweisen. Ab dem Mittelalter erlebte die Speierlingskultur in Mitteleuropa eine zweite<br />

Blütezeit (Scheller et al. 1979, Kausch-Blecken von Schmeling 1992, Kutzelnigg 1995):<br />

Ludwig der Fromme liess den Speierling (sorbario) wegen seines vielfältigen Nutzens 794 in<br />

seiner Landgüterverordnung capitulare de villis ausdrücklich fördern, die Mönche des Klosters<br />

St. Gallen haben ihn 820 in ihrem Gartenplan festgehalten und Albertus Magnus (1193-1280)<br />

nimmt die Verwendung der Fürchte als Heilmittel gegen Ruhr und Durchfall wieder auf.<br />

Die Verwendung als Arznei bei Magen- und Darmkrankheiten bis hin zu Cholera scheint dann<br />

aufgrund der vielen Nennungen bis ins 16 Jhd. weit verbreitet. Daraus muss insbesondere Matthiolus<br />

genannt werden, der 1554 die <strong>Wild</strong>form des Speierlings als Arzneimittel aufgrund ihrer<br />

„zusammenziehenden Kraft“ gegenüber den Gartenformen bevorzugt.<br />

Matthiolus ist es auch, der in seinem Kräuterbuch 1563 den Speierling erstmals mit Sorbus domestica<br />

bezeichnet. In der Schweiz war er damals vorallem Sperbaum, Spierbaum, Sperwerbaum,<br />

Sporöpfel, Sporbieren oder bereits Speierling genannt worden, was wahrscheinlich auf die<br />

Wortwurzel spör für ausgetrocknet zurück geht (zusammenziehende Wirkung im Mund).<br />

Ab dem 18. Jhd. mehren sich dann nebst der Nutzung als Nahrungs- und Arzneimittel Nennungen<br />

zur Herstellung von vorzüglichem Apfelwein und von Branntwein.<br />

Abb. 3:<br />

Holzschnitt von Matthiolus aus<br />

dem Jahr 1563 (aus Kausch-Blecken<br />

von Schmeling 1992)<br />

Andreas Rudow, MOGLI solutions Baden / ETH Zürich CWR_Fallsstudie3_Speierling_Bericht3.0, 24.03.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!