02.02.2013 Aufrufe

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prioritäre CWR-Artenliste<br />

In der prioritären CWR-Artenliste sind einheimische<br />

<strong>Wild</strong>pflanzen aufgeführt, die mit Kulturpflanzen für<br />

Landwirtschaft und Ernährung verwandt sind. Weiter<br />

besitzen sie eine grosse Bedeutung (potentielle<br />

Bedeutung inkl.) bezüglich den Aktionsfeldern Zucht und<br />

Nutzung.<br />

Aroma- und Medizinalpflanzen: 78 Arten<br />

Futterpflanzen: 46 Arten<br />

Obst: 18 Arten<br />

Gemüse: 9 Arten<br />

Beeren: 7 Arten<br />

Ackerpflanzen: 7 Arten<br />

Total: 143 Arten<br />

Handlungsbedarf<br />

Aktionsfelder: - Ziele<br />

Zucht:<br />

- Fördern der CWR-Arten bei der Verbesserung von Kulturpflanzen.<br />

- Identifizieren von Hybriden zwischen Kulturpflanzen und <strong>Wild</strong>pflanzen und<br />

verwilderten Kulturpflanzen .<br />

- Akteure sensibilisieren: Wissensaustausch mit Zuchtprogrammen fördern.<br />

Nutzung:<br />

- Die Vielfalt der genutzten Kulturpflanzen fördern bzw. erhöhen.<br />

- Nutzung der CWR-Arten<br />

Genpool erhalten:<br />

-„Genetic Pollution“ verhindern<br />

- Genetische Erosion verhindern<br />

- Gefährdete CWR-Arten erhalten<br />

- Ökotypen erhalten<br />

Pers. Eindruck zum CWR Projekt<br />

Eindruck zum ersten Jahr CWR:<br />

• eine motivierte ad hoc Gruppe<br />

• sehr interdisziplinärer Ansatz<br />

• neues Thema für alle Teilnehmenden<br />

• Thema ist jetzt fassbar, schade dass Projekt zu Ende ist.<br />

� Die Wichtigkeit der CWR wurde betont<br />

� Die Umsetzung soll interdisziplinär (Aktionsfelder) bleiben<br />

Es müssen noch weitere Ressourcen<br />

in die Konkretisierung der CWR<br />

gesteckt werden.<br />

Zeitachse<br />

Handlungsbedarf<br />

Ziel:<br />

Für die Arten der prioritären CWR-Artenliste einen<br />

Handlungsbedarf eruieren.<br />

Pro Art ein Handlungsbedarf erarbeiten<br />

Handlungsbedarf<br />

Querschnittsaufgaben: Ziele<br />

Kommunikation: Flag-Ship Arten<br />

- Sensibilisierung für die Aktionsfelder der CWR-Thematik<br />

- Sensibilisierung für bestimmte Arten und Nutzungen<br />

Wissen<br />

- Die artspezifischen Wissenslücken schliessen.<br />

- Die Wissenslücken bezüglich den CWR-Aktionsfeldern schliessen.<br />

Bestehende NAP-Projekte<br />

- Die bereits bestehenden bzw. abgeschlossenen Projekte in den<br />

CWR-Kontext stellen.<br />

?<br />

Was jetzt ?<br />

Zeitplan<br />

Nov. 08 Handlungsbedarf CWR-Arten, ad hoc Gruppe, SKEW<br />

Zeitachse<br />

März 09 « CWR Bericht » SKEK<br />

Feb. 09 Fallstudie I, II, III, UNI NE, ??, ??<br />

Sept. 08 Prioritäre CWR-Arten, CWR-Umfrage, ad hoc Gruppe<br />

Juni 08 CWR Inventar, ad hoc Gruppe<br />

Sept. 09 Projekt-Eingaben<br />

Mai 09 Projektskizzen-Eingabe<br />

ad hoc Gruppe<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!