02.02.2013 Aufrufe

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen<br />

Commission suisse pour la conservation des plantes cultivées<br />

Commissione svizzera per la conservazione delle piante coltivate<br />

dient die Kulturpflanzenliste der SKEK. Expertenwissen ist zur Ergänzung und<br />

Gewichtung nötig.<br />

• Schweizer Arten die als Aroma- und Medizinalpflanzen genutzt/verwendet<br />

werden/wurden. Darin enthalten sind nicht nur die züchterisch bearbeiteten<br />

Arten. Die Datengrundlage ist ungenügend. Als Basisdokument dient die<br />

Positivliste der Arbeitsgruppe Aroma- und Medizinalpflanzen der SKEK.<br />

Expertenwissen ist zur Ergänzung und Gewichtung nötig.<br />

• Flag-Ship Arten: Oeffentlichkeitsarbeit ist ein sehr wichtiges Handlungsfeld der<br />

CWR. Darin haben die Flag-Ship Arten eine zentrale Bedeutung. Diese zu<br />

definieren ist Aufgabe der ad hoc Gruppe (nächste Sitzung).<br />

• Gefährdungsgrad der <strong>Wild</strong>pflanzen. Dies wird in den Auftrag an das ZDSF<br />

integriert. Dazu gibt es eine sehr gute Datengrundlage (Moser 2002).<br />

• (Habitat: Eine Gewichtung der CWR-Arten nach ihrem Habitat wird ebenfalls<br />

als sehr spannend beurteil. Auf Grund der Komplexität jedoch fallen<br />

gelassen.)<br />

Nachfolgende Auswertungen<br />

• Verantwortung der Schweiz: In einem separaten Kapitel soll die prioritäre<br />

CWR-Liste mit den Verantwortungsarten der Schweiz (Eggenberg und<br />

Landolt) verglichen werden.<br />

Expertenkonsultation:<br />

Der Expertenkonsultation wird ein hoher Stellenwert zugeordnet.<br />

R. Häner wird beauftragt eine Adressenliste der Experten zu erarbeiten. Die Experten<br />

werden pro Kultur ausgewählt. Es ist vorzuziehen, mehrere Experten pro Kultur zu<br />

befragen. Den Experten wird die prioritäre CWR-Artenliste mit einem exakten<br />

Aufgabenbeschrieb (darin sind auch die Kriterien zur Erstellung der prioritären CWR-<br />

Liste enthalten) zugestellt. Die Experten können ihre Meinung von Mitte August bis<br />

Mitte September abgeben.<br />

Mandat ZDSF:<br />

R. Häner wird beauftragt, ein Mandat für das Erstellen einer CWR-Artenliste für die<br />

Schweiz und einer prioritären CWR-Artenliste zu verfassen. Das ZDSF (B. Bäumler)<br />

wird für eine Offerte angefragt. Im Auftrag müssen die folgenden Punkte und<br />

Produkte enthalten sein:<br />

1 CWR-Artenliste der Schweiz: alle CWR-Arten der Schweiz sind in einer Liste<br />

aufgeführt. Es ist ersichtlich mit welcher Kulturpflanze sie verwandt sind und zu<br />

welchen Kulturen sie gehören.<br />

2 Prioritäre CWR-Arten der Schweiz: eine Liste der prioritären CWR-Arten<br />

basierend auf der Positivliste Aroma- und Medizinalpflanzen und der Liste "<strong>Crop</strong>s of<br />

Switzerland". Es ist ersichtlich, mit welcher Kulturpflanze die CWR-Art verwandt ist<br />

und welcher Kultur sie zugeordnet werden kann. Die folgenden Daten werden pro Art<br />

angegeben:<br />

• Gefährdungsgrad in der Schweiz (siehe Dokument Kriterien <strong>Wild</strong>pflanzen)<br />

5/7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!