02.02.2013 Aufrufe

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen<br />

Commission suisse pour la conservation des plantes cultivées<br />

Commissione svizzera per la conservazione delle piante coltivate<br />

Der Punkt 2 sollte bis Ende Juli erarbeitet sein. Der Punkt eins bis Ende August. Die<br />

Beiden Listen müssen am Schluss aufeinander abgestimmt werden, d.h. alle<br />

prioritären CWR-Arten müssen auch auf der CWR-Liste sein.<br />

6. Arbeitsplanung, weiteres Vorgehen, Fallstudie<br />

Arbeitsplanung, weiteres Vorgehen<br />

Juni 2008: Mandat ZDSF formulieren<br />

Juni 2008 Expertenliste erstellen<br />

Juli 2008 Expertenauftrag verfassen<br />

Juli 2008 Bewertungskriterien – Präzisieren<br />

Juli 2008 Handlungsfelder definieren<br />

22. August 2008: CWR-Artenliste der Schweiz, Prioritäre CWR-Liste wird an<br />

ad hoc Gruppe und Experten verschickt.<br />

25. September 2008: 2. adhoc Sitzung<br />

Fallstudien:<br />

Zierpflanzen: Bereits an der morgendlichen Diskussion wurde erwähnt, dass die<br />

Zierpflanzen eine grosse ökonomische Bedeutung haben. Es wurde<br />

auch darauf hingewiesen, dass sie zurzeit nicht Teil des NAP<br />

Programms sind, und der SKEK somit auch keine Daten und<br />

Grundlagen zur Verfügung stehen. Ob dies in Zukunft so bleiben<br />

wird, ist ein politischer Entscheid. Die Zierpflanzen sind Teil der CWR<br />

und wurden in dieses Projekt integriert, werden jedoch nicht prioritär<br />

behandelt. Das Mandat hat zum Ziel, Grundlagen zum<br />

Handlungsbedarf im Bereich Zierpflanzen zu beschaffen und eine<br />

prioritäre Liste zu erarbeiten. Damit erachtet die ad hoc Gruppe das<br />

Thema der Zierpflanzen als bearbeitet.<br />

Brassicaceae: Die Uni Neuenburg arbeitet zurzeit intensiv an einem Projekt zur<br />

genetischen Struktur in der Familie der Brassicaceae. Hier könnten<br />

viele Synergien auch im Rahmen des CWR-Projektes genutzt<br />

werden.<br />

<strong>Wild</strong>obst: Kann zur Bearbeitung verschiedener Handlungsfelder sehr spannend<br />

sein. Z.B: <strong>Wild</strong>birne mit Feuerbrand-Resistenzen oder Holzapfel mit<br />

Schorfresistenzen - wenn das existiert, dann wäre es ein super<br />

Beispiel, um den Wert der CWR aufzuzeigen.<br />

<strong>Wild</strong>er Rotklee: Zucht von neuen Sorten aus <strong>Wild</strong>populationen. Hier können<br />

interessante Beispiele zur Illustration von verschiednen<br />

Handlungsfeldern erarbeitet werden.<br />

6/7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!