02.02.2013 Aufrufe

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorprojekt Erhaltung von <strong>Crop</strong> <strong>Wild</strong> <strong>Relative</strong>s in der Schweiz (SKEK/BLW) Seite 22/30<br />

Fallstudie 3: Speierling (Sorbus domestica L.)<br />

3.3 Akteure und Synergien<br />

3.3.1 Bisherige Akteure<br />

Die grosse Vielfalt an (potentiellen) Akteuren<br />

lässt sich nach folgenden drei Kriterien übersichtlich<br />

gliedern:<br />

Dimension (territoriale Hierarchie)<br />

- Internationale Institutionen<br />

- Nationale Institutionen<br />

(ggf. Nachbarländer: F, D, A, I)<br />

- Kantonale Institutionen<br />

(ggf. Bundesländer, Provinzen)<br />

- Betriebe<br />

- Einzelpersonen<br />

Thema (Disziplin/Branche)<br />

- Landwirtschaft<br />

- Nahrungsmittel<br />

- Waldwirtschaft<br />

- Natur- und Landschaftsschutz<br />

- Tourismus<br />

Funktion<br />

- Behörde<br />

- Forschung<br />

- Umsetzung<br />

- Öffentlichkeit<br />

a) Fachöffentlichkeit, NGOs etc.<br />

b) Breite Öffentlichkeit<br />

Abb 16+17: Pioniere mit langjähriger Erfahrung:<br />

Im Pflanzgarten der WSL werden jährlich über<br />

1000 Speierlinge nachgezogen (Foto Burkart).<br />

Die Förderung des Speierlings hat beim Schaffhauser<br />

Forstdienst lange Tradition (Foto Kamm).<br />

Die Kombination der drei Kriterien ergibt die relevanten Akteurgruppen, die alle potentiell involviert<br />

sind. Bezüglich der recht speziellen Herausforderung Speierling sind davon aber nur<br />

sehr wenige aktiv. Wichtige Akteure kommen in der Schweiz aktuell mehrheitlich aus der<br />

Waldwirtschaft, die den Speierling in den letzten 10 Jahren z.T. intensiv förderte:<br />

Behörde<br />

- EUFORGEN (FAO), Scattered Broadleaves Network: Koordination innerhalb Europa<br />

- Waldbehörde div. Bundesländer (D/A/F): Generhaltungsprogramme<br />

- BAFU, Waldbiodiversität: NFA - Bereich Wald - Produkt Biodiversität - Artförderprogramme<br />

in Leistungsvereinbarungen mit Kantonen<br />

- BAFU, Forstliches Vermehrungsgut: Samenerntebestände, Samenerntekataster<br />

- BLW, NAP: NAP03-Schwerpunkt CWR, Vorprojekt CWR<br />

- Forstdienste der Kantone Schaffhausen, Genève und beider Basel, div. Kreisförster und<br />

Revierförster: Erhaltung und Förderung<br />

Andreas Rudow, MOGLI solutions Baden / ETH Zürich CWR_Fallsstudie3_Speierling_Bericht3.0, 24.03.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!