02.02.2013 Aufrufe

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen,<br />

Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen<br />

Commission suisse pour la conservation des plantes cultivées<br />

Commissione svizzera per la conservazione delle piante coltivate<br />

Hiermit stelle ich Ihnen die Traktandenliste zum ersten ad hoc Workshop bezüglich der Erhaltung<br />

und nachhaltigen Nutzung von <strong>Crop</strong> <strong>Wild</strong> <strong>Relative</strong>s (CWR) in der Schweiz zu. Für diesen ersten<br />

Workshop habe ich die folgenden sechs Ziele erarbeitet:<br />

1. Handlungsfelder definieren (inkl. Ziel, Arbeitsumfang, Verantwortliche Person)<br />

2. Artenlisten: a) Welche taxa der Nationalen Flora sind CWR<br />

b) Kriterien festlegen zum Erstellen einer prioritären CWR-Liste der<br />

Schweiz<br />

3. Arbeitsplanung festlegen<br />

4. Fallstudien definieren<br />

5. Endprodukt definieren<br />

6. offene Fragen beantworten<br />

Für die Erhaltung und Nutzung von CWR Arten gibt es viele verschiedene Beweggründe und<br />

Motivationen. Das Erarbeiten der Handlungsfelder, welche im Rahmen dieses Projektes<br />

bearbeitet werden und den Handlungsbedarf für die CWR abstecken ist das erste Ziel des<br />

Workshops. Am Nachmittag soll die Methode festgelegt werden, mit der eine Antwort auf die<br />

Frage „welche taxa der Schweizer Flora CWR sind“ beantwortet werden kann (siehe Annex 1).<br />

Auf Grund der festgelegten Handlungsfelder sollen Kriterien gesucht werden, die zum Erstellen<br />

einer prioritären CWR Arten-Liste herangezogen werden können. Auf Grund meiner Literatur-<br />

Recherche kam ich zum Schluss, dass Fallstudien ein zentrales Element bei der Erhaltung von<br />

CWR darstellen. Das Diskutieren und Festlegen von Fallstudien zum Abschluss der Sitzung ist<br />

aus meiner Sicht von grosser Bedeutung. Das Definieren eines detaillierten Arbeitsplanes (mit<br />

Ziel, Arbeitsumfang, finanziellen Mitteln, verantwortliche Person) zur Erarbeitung der definierten<br />

Handlungsfelder, Artenlisten und Fallstudien ist ein weiteres zentrales Ziel der Sitzung.<br />

Zur Sitzung werde ich ein kurzes Beschlussprotokoll verfassen. Damit die Diskussion möglichst<br />

vollständig in die weiteren Arbeiten einfliessen kann, möchte ich gerne ein Diktaphon verwenden.<br />

Wir gehen davon aus, dass für die Sitzung grundsätzlich kein Sitzungsgeld bezahlt wird. Wenn<br />

das für Teilnehmer der adhoc-Gruppe nicht möglich ist, dann möchte ich Sie bitten, mit mir<br />

Kontakt aufzunehmen. Das Mittagessen und der Kaffee werden von der SKEK übernommen.<br />

Es freut mich, auf Grund verschiedener Anregungen, Daniela Pauli, Geschäftsführerin Forum<br />

Biodiversität und Esther Meduna, Projektkoordinatorin Zierpflanzen ProSpecieRara in der ad hoc<br />

Gruppe CWR begrüssen zu dürfen.<br />

Anregungen und weitere Wünsche zur Ersten adhoc-Sitzung nehme ich gerne entgegen.<br />

Im Voraus Besten Dank für Ihren Einsatz.<br />

Beilage:<br />

Traktandenliste<br />

Ortsplan<br />

Handlungsfelder CWR (Diskussionsgrundlage)<br />

Liste der Kulturpflanzen der Schweiz (Diskussionsgrundlage)<br />

Liste Aroma- und Medizinalpflanzen der Schweiz (SKEK)<br />

mit freundlichen Grüssen<br />

Raphael Häner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!