02.02.2013 Aufrufe

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen<br />

Commission suisse pour la conservation des plantes cultivées<br />

Commissione svizzera per la conservazione delle piante coltivate<br />

weshalb ein Experte eine Art als Flag-Ship Art definierte, dem Moderator nicht immer<br />

bekannt.<br />

Es wurde erwähnt, dass die Arten auf alle Kulturgruppen verteilt sein sollten. Ein<br />

pragmatisches Vorgehen wäre, eine Art pro Kultur auszuwählen.<br />

Es wurde vorgeschlagen, eine Medienmappe für diese Arten zu erarbeiten. Es<br />

könnten Querschnittsthemen erarbeitet werden und mit Artbeispielen erläutert<br />

werden. Für jede Art sollte eine spannende Geschichte aufgegriffen werden. Diese<br />

Mappe kann für die Kommunikation und die Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden. Die<br />

Öffentlichkeit ist ein mögliches Publikum. Weiter wurden ebenfalls das Fachpublikum<br />

und die Politik genannt.<br />

Einfache Pressemitteilungen sind eine weitere Form, die Flag Ship Arten zu<br />

kommunizieren.<br />

6. Handlungsbedarf der prioritären CWR-Arten, CWR-Fallstudien, Lücken<br />

In einer spannenden Diskussion wurden die Schwierigkeiten der Beurteilung des<br />

Handlungsbedarfs aufgelistet. Die folgende Liste gibt einen Überblick über die<br />

wichtigsten Diskussionspunkte:<br />

• Ohne eine prioritäre CWR-Liste zu besitzen, ist es nur schwer möglich, den<br />

Handlungsbedarf abzuschätzen.<br />

���� Thema an der nächsten Sitzung<br />

• Der Handlungsbedarf ist wahrscheinlich für jede Art unterschiedlich.<br />

• Der Handlungsbedarf soll möglichst präzise sein. Die Schwierigkeit ist, das<br />

nötige Wissen zu ermitteln. � Das Resultat wird direkt mit der zur Verfügung<br />

stehenden Zeit korrelieren.<br />

• Je konkreter der Handlungsbedarf formuliert wird, desto stärker sind die<br />

Vorgaben für mögliche NAP-Projekte.<br />

• Insbesondere die Schweizerische Kommission zur Erhaltung von<br />

<strong>Wild</strong>pflanzen (SKEW) hat bezüglich des Handlungsbedarfs eine besondere<br />

Bedeutung.<br />

Dem Handlungsbedarf wird ein hoher Stellenwert zugeordnet. Das Ausarbeiten des<br />

Handlungsbedarfs ist ebenfalls ein Projektziel. Deshalb soll dieser Handlungsbedarf<br />

an einer halb-tägigen Sitzung diskutiert werden.<br />

CWR-Fallstudien<br />

Die CWR-Fallstudien sollen Fleisch an den Knochen bringen. Sie müssen bis Ende<br />

Februar 2009 abgeschlossen sein. Die adhoc Gruppe erteilt R. Häner den Auftrag,<br />

die folgenden beiden Fallstudien zu präzisieren:<br />

Fallstudie 1: Flux de gène dans le genre Brassica.<br />

Mandat: F. Felber, UNINE<br />

6/8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!