02.02.2013 Aufrufe

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

Schlussbericht Crop Wild Relative

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Periode Jan. – März 2008<br />

Leistungsauftrag 2009: „CWR-Bericht“<br />

Januar, Februar:<br />

• Handlungsbedarf detaillieren (mit Literaturangaben)<br />

• Feedback Kell et al.<br />

• Rückmeldung Umfrage Teilnehmer<br />

• Kriterienkatalog CWR erarbeiten (Typen von CWR definieren) *<br />

• Kommunikation CWR am BAFU<br />

• Artikel schreiben *<br />

März, April:<br />

• Fallstudien studieren, in den Kontext stellen, Diskussion<br />

mit den Auftragnehmern.<br />

• Projektabschluss CWR (<strong>Schlussbericht</strong>)<br />

Nicht im Leistungsauftrag vorgesehen:<br />

• „Konzept CWR“ *<br />

• Anforderungen an Projektskizzen und Projekte definieren *<br />

• Beurteilungskriterien für Projekte/Skizzen definieren *<br />

* Bedürfnis BLW genau definieren<br />

Periode April. – Dezember 2008<br />

Pilotprojekt: Vitis sylvestris [Art]<br />

• artspezifischer Handlungsbedarf<br />

• Umsetzung (Genpool Erhaltung, Zucht, ?Nutzung?)<br />

• Kommunikation: Flag-Ship Art<br />

Aktionsfeld Genpool erhalten [Gruppe]<br />

„Gefährdete CWR-Arten“<br />

• Flag-Ship Art identifizieren, beschreiben<br />

• Inventar – Beschreibung – Datenimport<br />

• Erhaltungsmassnahmen definieren<br />

• Umsetzung eruieren<br />

Periode April. – Dezember 2008<br />

Strategiepapier: Erhaltung von pflanzengenetischen<br />

Ressourcen<br />

Wie können pflanzengenetischen Ressourcen erhalten werden?<br />

genetische Vielfalt �� �� �� �� Eigenschaften<br />

in situ und ex situ Erhaltung sind komplementair und<br />

gehen trotzdem Hand in Hand. Warum?<br />

- Genetische Vielfalt erhalten<br />

- Ökotypen erhalten<br />

- Landsorten erhalten<br />

- Sorte erhalten<br />

Warum das NAP 8 Projekt zu einer genetischen Verarmung der lokalen Obstsorten führt.<br />

Netzwerk von in situ Erhaltungsflächen: Welche Diversität soll damit erhalten werden?<br />

Vorschläge für weitere<br />

CWR-Arbeiten<br />

Pilotprojekt: Vitis sylvestris [Art]<br />

Aktionsfeld Genpool erhalten [Gruppe]<br />

Studie: in situ Erhaltung in bestehenden Schutzgebieten<br />

Studie: untervertretene Taxa in ex situ Sammlungen<br />

Strategiepapier: Erhaltung von pflanzengenetischen<br />

Ressourcen<br />

Periode April. – Dezember 2008<br />

Studie: in situ Erhaltung in bestehenden Schutzgebieten 1)<br />

• Beispiel: „Les Follatères“ (VS)<br />

• Schlussfolgerungen für die ganze Schweiz<br />

Studie: untervertretene Taxa in ex situ Sammlungen 2)<br />

• Arten für Ernährung und Landwirtschaft<br />

• Inventar (Genbank, Botanische Gärten)<br />

• Lücken identifizieren (z.B. Aegilops)<br />

1) Conservation Plant Genetic Diversity in Prodected Areas<br />

2) <strong>Crop</strong> <strong>Wild</strong> <strong>Relative</strong> Conservation and Use (Part VI, 30)<br />

2009<br />

Finanzbedarf für 2009:<br />

Pro Modul (20%):<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter: 16‘800.-<br />

Nebenkosten (10%): 1‘680.-<br />

Total: 19‘480.-<br />

Leistungsauftrag 2009: 12‘000.-<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!